Schuljahr 2021/2022

 


Drittklässler zu Besuch in Stadtbibliothek Östringen

 

Eine gute Lesefähigkeit ist eine der wichtigsten Kompetenzen, die wir unseren Kindern vermitteln können. Um die Schüler noch mehr zum Lesen zu motivieren, machten sich die dritten Klassen im Juli auf den Weg zur Stadtbücherei Östringen. Nach einer kurzweiligen Busfahrt auf „die andere Seite des Hügels“ staunten viele Kinder nicht schlecht, als sie sahen, dass die Bücherei kein eigenes Gebäude hatte, sondern Teil der Thomas-Morus-Realschule ist – eine verständliche Reaktion, schließlich war der Büchereibesuch im vorigen Schuljahr, wie so vieles, coronabedingt leider ausgefallen. In der Bibliothek angekommen, durften es sich die Kinder in der Leseecke bequem machen.

Dann galt es, die „Geheimakte“ der Bücherei zu entschlüsseln. Frau Zabler vom Team der Stadtbibliothek erklärte den Kindern anschaulich und Schritt für Schritt, was es mit dieser Geheimakte auf sich hatte ... und die Kinder durften immer wieder durch die vielen Bücherregale stromern und entdecken, was die Buchstaben auf den Rücken der vielen tausend Bücher zu bedeuten hatten. Bald war allen klar: Diese „Geheimcodes“ waren Abkürzungen! Sie standen für Autor, Buchthema, Lesealter und noch vieles mehr. Nachdem die Codes geknackt waren, blieb zum Schmökern und Spiele spielen noch genug Zeit. Einigen Schülern gefiel der Tag so gut, dass sie sich schon bald einen Bibliotheksausweis ausstellen lassen wollten, und natürlich wurden auch jede Menge Bücher ausgeliehen!

Gegen Ende des spannenden Besuches konnten die Kinder noch lernen, wie man Bücher über den Computer sucht und findet. Frau Zabler versprach, für eine Vertiefung der Internetrecherche extra nach Odenheim zu kommen, um das Thema in den Klassen noch einmal erläutern zu können.

Wir freuen uns auf diesen Besuch und danken dem Team der Stadtbibliothek Östringen für einen tollen Vormittag!

 

VÖL


Klasse 4a besucht Projektegarten Heubühl

 

Am 20. Juli 2022 besuchte die Klasse 4a der Carl-Dänzer-Schule Odenheim den Projektegarten Heubühl in Bruchsal. Die Kinder trafen sich alle gemeinsam am Odenheimer Bahnhof und nahmen unter der Begleitung von Frau Kluth, Frau Rupp, Frau Fuchs-Lamprecht und Frau Grubits den Zug nach Bruchsal/Stegwiesen. Von dort aus liefen alle fröhlich und erwartungsvoll zum Projektegarten. Dort begrüßte der Betreuer Robert alle ganz herzlich. Dann legten die Jungen und Mädchen ihre Sachen ab und durften erstmal ordentlich vespern. Danach bekamen alle von Robert eine Führung und er zeigte seinen Besuchern, was es alles im Projektegarten zu entdecken gab und wie die Freiluft-Toilette funktionierte. Anschließend führte der Betreuer die Kinder zu einer versteckten Schlucht im Wald, wo sich alle abseilen konnten. Das war ein Abenteuer! Zurück im Garten durften die Viertklässler dann nach Herzenslust den Garten erkunden, spielen, toben und in der Werkstatt aus Holz Verschiedenes zimmern und bauen. Viel zu schnell verflog die Zeit und schon ging es zurück nach Odenheim. Das war ein toller letzter gemeinsamer Ausflug!

Luay S. (4a) / KLK


Ausflug zum Geroldsauer Wasserfall

 

Am 12. Juli 2022 unternahm die Klasse 8 einen Ausflug zum Geroldsauer Wasserfall bei Baden-Baden. Mit Bus und Bahn ging es bis an den Stadtrand von Baden-Baden. Dort startete unsere 1,5 stündige Wanderung entlang des Bachs, immer durch den Wald. Am Wasserfall angekommen kletterten einige Mutige über Stock und Stein bis ins Becken, wo das Wasser herabstürzte, und sprangen dort ins kalte Wasser. Ein einmaliges Erlebnis! Nach einer kurzen Vesperpause ging es zurück nach Baden-Baden, wo uns unser Lehrer Herr Wippel noch den Kurpark, das Festspielhaus und das Casino zeigte. Baden-Baden ist eine wirklich schöne Stadt. Einige erholten sich noch ein bisschen im Kurpark, während sich die anderen in der Innenstadt mit einem Snack versorgten. Dann ging es zurück nach Odenheim. Ein weiterer gelungener Ausflug ging zu Ende. Danke an Herr Wippel und die Macher des 9 Euro-Tickets!

 

Amelie, Fenja, Julia, Denise (Klasse 8)

 

Außerschulischer Lernort: Naturkundemuseum Karlsruhe

 

Am 15. Juli 2022 versprach uns unser Lehrer Herr Wippel einen kurzweiligen Unterrichtstag, an dem wir etwas über Geologie, Biologie, Geschichte und Klimawandel lernen sollten. Als er dann noch das Wort „Museum“ in den Mund nahm, konnten wir uns gar nicht vorstellen, dass es irgendwie interessant werden könnte… Doch er sollte recht behalten! Wir fuhren gleich morgens nach Karlsruhe, spazierten am Schloss und am Bundesverfassungsgericht vorbei, wo uns Herr Wippel mit den passenden Bezügen zu den Inhalten dieses Schuljahres versorgte. Nach einem kurzen Gang durch den botanischen Garten gelangten wir schließlich zum Naturkundemuseum. Dort bekamen wir drei kleine Arbeitsaufträge, die wir innerhalb der verschiedenen Ausstellungen erledigen mussten. So verging die Zeit kurzweilig und informativ. Am besten hat uns das Vivarium gefallen, mit lebenden Haien, Vogelspinnen, Krokodilen und Schlangen. Aber auch die Geologie-Abteilung mit Vulkan- und Erdbebensimulator war beeindruckend. Am Ende stand die Erkenntnis: Nicht nur nachts ist ein Museum spannend!

 

Klasse 8


Eine Nacht in der Carl-Dänzer-Schule Odenheim

 

Am Donnerstag, den 7. Juli 2022, übernachteten die Erst- und Viertklässler der Carl-Dänzer-Schule nicht zu Hause in ihren Betten, sondern in ihren Klassenzimmern. Treffpunkt der Klasse 4a war um 19 Uhr im Klassenzimmer und dann ging es auch schon los! Die erste halbe Stunde war zum Ankommen und Schlafplatzrichten gedacht und dann gab es auch schon Abendessen. Wir aßen gemeinsam mit der Parallelklasse Pizza in unserer Mensa. In der darauf folgenden Stunde machten wir eine Kommissar-Kugelblitz-Rallye durchs Schulhaus. Dann wurde eine Stunde lang gespielt, gelesen und gelacht, dann folgte eine Schulhauswanderung bei Dunkelheit mit Taschenlampe und Gruselgeschichten. Um 22:30 Uhr schauten wir noch ein Stück des Filmes „Die drei ???“ und dann war es auch schon Zeit zum Zähneputzen. Anschließend wurde das Licht ausgemacht, aber alle durften noch mit der Taschenlampe in der Hand lesen bis zum Einschlafen.

Am nächsten Morgen wurde um 7 Uhr das Licht wieder angemacht und nach dem Zähneputzen das Klassenzimmer aufgeräumt. Im Anschluss wurde gefrühstückt, denn ein paar liebe Mamas hatten uns mit ganz tollen Frühstücksleckereien versorgt. Beim Frühstück durften wir dann den Film vom Vorabend fertig schauen. Danach wurde noch gespielt und gelesen. Um 10 Uhr wurden dann alle Kinder abgeholt und damit endete das Abenteuer „Schulhausübernachtung“!

 

 

Juri Lamprecht, 4a


Soziales Engagement wird an der Carl-Dänzer-Schule groß geschrieben: Projekt der Viertklässler "Kuchen schlemmen und dabei Gutes tun“ für das Tierheim Bruchsal

 

Am Freitag, den 1. Juli 2022 unternahmen beide 4. Klassen der Carl-Dänzer Schule Odenheim einen Ausflug ins Tierheim nach Bruchsal, allerdings getrennt in zwei „Etappen“, da das Tierheim zu klein ist, um für beide Klassen gleichzeitig eine Führung anbieten zu können. Wir, die Klasse 4b, fuhren um 11.03 Uhr in Odenheim los. Nachdem wir an der Haltestelle Stegwiesen in Bruchsal ankamen, liefen wir circa zehn Minuten bis zum Tierheim. Als wir näherkamen, wurden wir gleich von laut bellenden Hunden begrüßt. Daraufhin wurden wir von Frau Nagel, der Tierheimleiterin, in Empfang genommen. Sie zeigte uns, wo wir die Rucksäcke ablegen konnten und erklärte uns kurz die Regeln für die Führung durchs Tierheim. Zuerst besuchten wir die Kaninchen und die Hofkatzen. Diese durften wir allerdings nicht streicheln, weil sie sehr launisch sind. Anschließend liefen wir nach hinten zu den Hunden. Von dort lauschten wir dem „Bellkonzert“ der sieben Vierbeiner. Danach besuchten wir noch die Meerschweinchen und durften zwei der zahmen Katzen streicheln. Wir überreichten Frau Nagel das Geld, das wir durch unseren Kuchenverkauf gesammelt hatten, und machten noch ein Foto mit ihr. Die Klasse 4a hatte ihre Spende bereits eine Stunde zuvor übergeben, als sie ebenso wie wir eine Führung durch das Tierheim bekommen hatten. Auf dem Rückweg gingen wir noch eine Runde auf einen Spielplatz. Danach wollten wir ganz normal mit der Bahn wieder zurück nach Odenheim fahren, aber unsere Bahn hielt einfach nicht an, als wir einsteigen wollten! Alle haben sich richtig geärgert. Zum Glück konnten wir die Bahn direkt im Anschluss nehmen. Trotz des Unglückes mit der Bahn hat uns der Ausflug viel Spaß bereitet.

 

Johannes, Nelson, Amira, Max, Mayara (4b)


Let´s rock …

 

… heißt es seit diesem Schuljahr an der Carl-Dänzer-Schule Odenheim. Aufmerksame Leser*innen und Fans werden sich jetzt denken: „Was ist daran neu? An der Carl-Dänzer-Schule wird doch immer schon gerockt?!“. Das ist natürlich richtig - aber wir wären ja nicht dieselben, wenn wir nicht noch eine Schippe drauflegen könnten! Und so hat die Musikfachschaft kurzerhand jeweils zwei Klassensätze Ukulelen samt Taschen und Stimmgeräten angeschafft. Seitdem wird fleißig in die Saiten gegriffen – und wie man sieht, sind die Kinder hellauf begeistert! Erstaunlich ist zu beobachten, wie schnell die Schüler*innen Erfolge feiern und bereits die Instrumente stimmen und erste Songs spielen können. Daher werden die Ukulelen auch in den kommenden Jahren fester Bestandteil des Musikunterrichts sein. An dieser Stelle gilt unser Dank vor allem der Sparkasse Odenheim, die uns mit einer großzügigen Spende bei der Anschaffung der Ukulelen unterstützt hat!

 

MAT


Projekt der 8. Klässler-Jungs: „Wir sanieren den Schulgarten“

 

Alles blühte im Frühjahr - nur leider nicht unser Schulgarten. Während im Umfeld unserer Schule die Bäume ausschlugen, in den Odenheimer Vorgärten die Osterglocken blühten, lag unser Schulgarten grau und trist da und es tat sich einfach nichts! Das konnten wir uns nicht länger mit anschauen. Dankenswerterweise fräste uns ein Vater eines Sechstklässlers den Garten durch. Wir wollten die vorhandenen Hochbeete umbauen und neu bepflanzen. In einen Teil des Gartens setzten wir Stauden und Blumen und später pflanzten wir dann auch Tomaten, Paprika und Himbeeren. Wir geben zu, das alles haben wir uns viel leichter vorgestellt, als es dann tatsächlich wurde. Vor allem die Erdarbeiten und das Umstellen der Hochbeete forderten uns heraus. Einige von uns haben aber auch dabei festgestellt, dass sie ein Beruf in diesem Bereich sehr interessieren würde. In stundenlanger Arbeit, auch an Nachmittagen und Wochenenden, haben wir nun das Beste daraus gemacht und hoffen nun, dass wir den Garten heil durch den heißen Sommer bringen. Dafür haben wir sogar einen Gießplan über die Sommerferien erstellt. Freiwillige Helfer aus Odenheim, die auch ab und zu Zeit hätten, mit einem Kanister zum Gießen vorbeizukommen, sind natürlich herzlich eingeladen. Werden Sie damit Teil des Projekts! Wir planen noch, Wintersalat zu pflanzen, und haben von Erdbeerpflanzen Ableger gemacht, pflanzen sie noch ein und hoffen, im nächsten Frühjahr eigene Erdbeeren ernten zu können. Und zu guter Letzt sind wir auch auf unseren neu angebrachten Staketenzaun ziemlich stolz, der schon langsam anfängt zuzuwachsen. Wir sind schon gespannt, wie der Garten im nächsten Frühjahr aussieht!

 

Von den Jungen der 8. Klasse


Achtklässler auf großer Tour

 

Am Dienstag, den 28. Juni 2022 nutzten wir, die Schülerinnen und Schüler der Klasse 8, das Angebot des 9-Euro-Tickets aus und fuhren gemeinsam in 3 verschiedene Städte. Vom Odenheimer Bahnhof aus ging es zuerst nach Speyer. Dort liefen wir zur Innenstadt, wo uns unser Lehrer Herr Wippel einige historische Dinge erzählte. Wir schlenderten gemütlich durch die Fußgängerzone und trafen uns wieder alle gemeinsam vor dem Dom. Das ist die größte erhaltene romanische Kirche der Welt. Wir besichtigten den Dom und besuchten auch die unterirdischen Gräber der deutschen Kaiser. Nach der Besichtigung konnten wir uns entscheiden, ob wir den Turm besteigen oder das historische Museum der Pfalz besichtigen wollten. Im Nachhinein kann man sagen, dass diejenigen, die sich für den Turm entschieden hatten, die bessere Entscheidung getroffen hatten…. (siehe Foto)! Von dort hatte man eine unglaubliche Aussicht und Herr Wippel zeigte uns, wo wir an diesem Tag noch hinfahren würden: Erst nach Mannheim, dann nach Heidelberg! Alles konnte man von dort oben sehen! Anschließend spazierten wir noch ans Rheinufer und machten dort Picknick. In Mannheim angekommen, liefen wir Richtung Schloss. Bevor wir das Schloss betraten, spielten wir „Studenten und Professor“, und schauten und die Universität an, die direkt neben dem Schloss liegt. Die Hörsäle haben einige von uns so beeindruckt, dass sie nun planen, irgendwann zu studieren. Über die Planken ging es bis zum Wasserturm, dem gemeinsamen Treffpunkt, und von dort zurück zum Bahnhof. Die Bahn brachte uns dann nach Heidelberg-Altstadt. Am Fuße des Königsstuhls stiegen wir in die Bergbahn, die uns ganz nach oben brachte. Dort konnten wir die schöne Aussicht auf ganz Heidelberg, Mannheim und wieder bis rüber nach Speyer genießen. Von dort oben sieht alles so nah beisammen aus - herrlich! Nachdem wir mit der furchtbar steilen Bergbahn wieder in der Altstadt ankamen, hatten wir noch kurz Zeit, etwas zu essen. Manche habe die Zeit auch genutzt und sind den kurzen Fußweg nochmal bis zum Schloss hochgelaufen. Eine ganz schöne Leistung, wenn man bedenkt, dass wir an diesem Tag insgesamt schon 23 Kilometer gelaufen waren. Ohne jede Verspätung und ohne einen verpassten Zug oder verpassten Treffpunkt kamen wir um 22 Uhr in Odenheim an. Das war ein wirklich schöner Ausflug!

Klasse 8 der Carl-Dänzer-Schule Odenheim


Endlich wieder Schulkinowochen!

 

Am 23. Juni 2022 nahmen die beiden sechsten Klassen der Carl-Dänzer-Schule an den Schulkinowochen des Landes teil. Die Klassenlehrerinnen hatten sich für den Beitrag „Als Hitler das rosa Kaninchen stahl“ entschieden. In den Unterrichtsstunden vorher bereiteten die Klassen den Besuch vor: Wer war eigentlich Adolf Hitler? Was ist überhaupt Antisemitismus? Vergangenen Freitag trafen sich dann alle Schüler*innen morgens am Bahnhof und fuhren zusammen nach Bruchsal zum Cineplex. Versorgt mit Unmengen Popcorn und anderen Leckereien schauten sich die Jugendlichen gespannt den Film an. Im Anschluss fand noch ein Filmgespräch statt. Neben den geschichtlichen Themen des Films wurden noch andere wichtige Inhalte besprochen wie z.B. Flucht und Familienzusammenhalt. Die jugendlichen Zuschauer sollten sich am Ende noch in die Rolle eines/r FSK-Prüfers*in versetzen und überlegen, ab welchem Alter sie den Film freigeben würden. Hier entstanden lebhafte Diskussionen. Schließlich machten sich die Schüler*innen nach einem schönen Vormittag wieder auf den Heimweg.

 

MEN


Unser Golfausflug

 

Wir, die Klasse 4b der Carl-Dänzer-Schule in Odenheim, machten am 22. Juni 2022 einen Ausflug zum Golfclub Bruchsal. Als wir ankamen, wurde uns alles Wichtige von Frau Bayer erklärt. Danach gingen wir zur Driving Range. Wir bekamen jeweils zwei Chips, mit welchen wir uns aus einem Automaten 30 Golfbälle holen durften. Der Golfprofi Jeremy Taylor erklärte uns alles über das Golf und die unterschiedlichen Schlägerarten. Anschließend suchten wir uns einen Platz und fingen an, Abschläge zu üben. Als wir damit fertig waren, gab es eine kurze Pause mit Wassermelone, Brezeln und Getränken. Daraufhin bekamen wir neue Schläger. Mit diesen gingen wir zum Putting Green. Einzeln übten wir nun das Einlochen, bevor wir in Gruppen eingeteilt wurden. Dann startete das Turnier. Wir spielten auf sechs Löcher und zählten unsere Punkte. Natürlich gab es auch eine Preisverleihung. Die besten drei Mädchen und die besten drei Jungen erhielten unterschiedliche Preise. Danach drehten wir noch eine Runde auf dem Golfplatz. Dabei musste man aufpassen, nicht von Golfbällen getroffen zu werden. Wir gingen zum Greens House, wo uns eine Mitarbeiterin alle Maschinen für die Rasenpflege zeigte und erklärte. Zuletzt gingen wir noch an einem See vorbei, der ebenfalls zum Golfplatz gehört. Es war ein schöner und interessanter Tag!

 

Jay-Jay und Sophie


 Etliche Teilnehmer und ein glücklicher Gewinner beim SpoSpiTo-Bewegungs-Pass-Wettbewerb

 

Vor den Pfingstferien, genauer gesagt im Zeitraum zwischen dem 25. April und dem 3. Juni 2022, nahmen viele Grundschüler der Carl-Dänzer-Schule an der „SpoSpiTo-Bewegungs-Pass“- Aktion teil. Dieser Bewegunspass sollte die Eigenständigkeit im Verkehrsalltag und einen bewegten Einstieg in den Tag der Grundschulkinder fördern. Das Ziel war es dabei, dass Kinder zu Fuß oder mit dem Fahrrad zur Grundschule kamen und nicht täglich von den Eltern im Auto gefahren werden mussten. Für jeden Tag im o. g. Zeitraum, an dem ein Grundschulkind den Hin- und Rückweg zum jeweiligen Betreuungsort zu Fuß oder mit dem Fahrrad zurückgelegt hatte, durften die Eltern dies mit einer Unterschrift auf dem vorher an die Kinder ausgegebenen Pass bestätigen. War die Tabelle auf dem Pass mit 20 Unterschriften gefüllt, gaben die Kinder ihn wieder in der Schule ab. Die gesammelten Pässe nahmen dann an einer großen Verlosung teil, bei der es großartige Preise zu gewinnen gab. So hatte beispielsweise Nelson aus der Klasse 4b das Glück, einen wunderschönen Kinderrucksack zu gewinnen! Aber eine tolle Urkunde hatten sich natürlich ALLE Kinder verdient, die an der SpoSpiTo-Aktion mitgemacht hatten. Freudestrahlend wurden diese am 29. Juni in allen Grundschulklassen von den kleinen Teilnehmern entgegengenommen. Die Schulleitung und das Kollegium der Carl-Dänzer-Schule freut sich sehr über die rege Teilnahme an dieser Bewegungsaktion und ist sich sicher, dass viele Grundschulkinder nun auf den Geschmack gekommen sind, öfter zu Fuß oder mit dem Fahrrad zur Schule zu kommen und das „Elterntaxi“ öfters mal in der Garage stehen bleiben darf!

 

KLK


 

Die 2b erobert das Bücherland Buchanien

 

In der zweiten Klasse stehen im Fach Deutsch traditionell die Buchvorstellungen auf dem Stundenplan. Dabei soll jedes Kind ein Buch lesen und dieses seiner Klasse präsentieren. Damit sich jedes Kind ein schönes Buch aussuchen konnte, hieß es für die Klasse 2b am Dienstag, den 31. Mai 2022: Auf zur Stadtbücherei Östringen!

 

Nach einer lustigen Busfahrt wurden wir schon von Frau Zabler in der Bücherei erwartet. Um zu lernen, nach welchem System man in der Bücherei Bücher finden kann und welche ganz besonders geeignet für uns Zweitklässler sind, ging Frau Zabler mit uns auf eine Schatzsuche. Dafür durften wir uns als Piraten verkleiden und ein "Piratenschiff" entern. Natürlich durften dabei auch die Schatzkarte, die Schatztruhe, das Fernrohr und die Piratensäbel nicht fehlen. Auf der Schatzkarte befanden sich Symbole und Zahlen, die wir nach einem gemeinsamen Piratenlied auf unserer Schatzsuche im Bücherland "Buchanien" entdecken mussten. Nachdem wir alle einen Bücherschatz gefunden hatten, wurden die Bücher besprochen, wir hörten ein witziges Gedicht über eine Klospülung und wir durften uns ein Buch zum Ausleihen aussuchen. Nach diesem Abenteuer las uns Frau Zabler noch eine lustige Piratengeschichte vor und wir wurden mit einem Brausetaler belohnt. Bevor wir nach Hause fuhren, vesperten wir noch und tobten uns auf der Riesenkletterspinne auf dem Östringer Schulgelände aus. Das war ein richtig toller Ausflug!

 

Vielen Dank an unsere Begleitmama Frau Hodecker und an Frau Zabler, die uns auf eine sehr spannende und herzliche Weise die Bücherei gezeigt hat!

 

ENJ mit Samu Lamprecht und Mia Faschon

 

 

 


 

Bei der Feuerwehr geht es rund!

 

Am Montag, den 23. Mai 2022, besuchten die Klassen 4a und 4b der Carl-Dänzer-Schule die Feuerwehr in Odenheim.

 

 Im Gemeinschaftsraum wurden die Besucher von den Feuerwehrfrauen und –männern herzlich begrüßt. Die Kinder bekamen richtig viele wichtige Informationen, zum Beispiel, wie man sich im Notfall richtig verhält und wie man einen Notruf absetzt. Im Anschluss konnten die beiden Klassen ihr Können unter Beweis stellen. An verschiedenen Stationen gab es Aufgaben aus dem Alltag der Feuerwehr zu erledigen. Eine Station war ein Rauchraum. Wer sich traute, durfte diesen betreten. Man konnte noch nicht einmal mehr seine Hand vor Augen sehen! Natürlich handelte es sich hierbei nicht um richtigen Rauch von einem Brand, sondern um Rauch von einer Nebelmaschine. Bei einem richtigen Brand wäre es nämlich lebensgefährlich gewesen, den Raum zu betreten, da der Qualm giftige Stoffe enthält. Bei einer anderen Station mussten die Kinder einen Notruf mit allen notwendigen Informationen absetzen. Ganz wichtig ist dabei natürlich, dass man weiß, wie die Nummer der Feuerwehr lautet. Aber das wussten alle Kinder! Natürlich ist das die „112“. Auch ein Feuer durften die Kinder noch löschen.  Sehr spannend war auch zu sehen, wie viele verschiedene Werkzeuge und Geräte auf, an und in einem Feuerwehrauto sind. Einige davon sind ganz schön schwer! Als Feuerwehrmann muss man richtig stark sein!

 

Auch an die Verpflegung wurde gedacht. Die beiden Klassen konnten sich mit leckeren Brezeln und kühlen Getränken stärken. Zum Abschluss gab es noch eine richtige Überraschung: Die Kinder wurden im Feuerwehrauto mit lauter Sirene zur Schule zurück gefahren..

 

Vielen Dank für den interessanten und spannenden Tag an die Feuerwehrleute Odenheim!

 

Max Michalczak und Emilie Knaus, Klasse 4a

 


Das DFB-Mobil an der Carl-Dänzer-Schule

Am Freitag, den 13. Mai 2022, kam das DFB-Mobil an die Carl-Dänzer Schule Odenheim. Obwohl für manche das Datum unter einem schlechten Stern steht, hatten wir bestes Wetter und konnten auf unserem frisch hergerichteten Fußballplatz das mit Vorfreude erwartete Training durchführen.

Das DFB-Mobil war bestens ausgestattet und auf die hochmotivierten Kinder vorbereitet. Die Schüler aus den Klassenstufen drei und vier brachten ihr Fußballschuhe, Trikots und teilweise sogar Schienbeinschoner mit. Aber auch Kinder ohne Vorerfahrung und Ausrüstung konnten ohne Probleme teilnehmen und Spaß haben. Es wurde von Seiten des DFB extra darauf geachtet, die Kinder hinsichtlich ihres Erfahrungs- und Leistungsstandes genau dort abzuholen, wo sie individuell standen, was für alle sehr motivierend war.
Allerdings konnten nicht nur die Schüler, sondern auch die begleitenden Lehrkräfte von den gut ausgebildeten Trainern etwas mitnehmen. Durch intensive Gespräche und Erläuterungen konnten auch erfahrene Lehrkräfte neue Erkenntnisse gewinnen und werden diese in die nächsten Sportstunden mit einfließen lassen können.

Viel zu schnell ging dieser besondere Tag vorbei, der mit viel Spaß und Freude an der Sache, gutem Wetter und lauter kleinen Gewinnern auf dem Bolzplatz durchweg gelungen war! Das größte Lob für alle Beteiligten war aber wohl die immer wieder gestellte Frage nach dem nächsten Besuch des DFB-Mobils.

LÜN


Der Osterhase im Wald

 

Am letzten Schultag vor den Osterferien gingen wir mit den Klassen 2a und 2b nach Angelbachtal zum Naturerlebnispfad. Wir waren erst auf dem Spielplatz. Dann sind wir losgelaufen in den Wald. Dort haben wir zwei Teams gebildet - Mädchen gegen Jungs - und die Buchenwaldmeisterschaft gemacht. Bei der Buchenwaldmeisterschaft muss man an verschiedenen Stationen sein Können rund um den Wald beweisen. Die erste Station war ein Memory mit Waldpflanzen. Es folgten weitere acht Stationen, z.B. Baumstamm hochheben, ein Labyrinth durchlaufen, einen Waldtriathlon meistern, Tiere finden und Vogelstimmen zuordnen. Nach den ersten Stationen machten wir eine große Vesperpause. Nachdem wir alle Aufgaben geschafft hatten, sind wir wieder zurück zum Spielplatz gegangen. Und dort war dann tatsächlich der Osterhase vorbei gehoppelt und wir durften unsere Osternester suchen. Zum Schluss haben wir noch alle zusammen auf dem Spielplatz gespielt. Wir hatten einen supertollen Ausflug!

 

Felia Hodecker und Samuel Metzger, 2b


Sechstklässler zu Besuch in der Kläranlage Odenheim

 

In den vergangenen beiden Monaten besuchten die beiden sechsten Klassen der Carl-Dänzer-Schule die Kläranlage in Odenheim.

Zu Fuß und ausgerüstet mit allerlei Regenschutz machten sich die Schüler*innen auf den Weg.

Vor Ort wurden sie von Herrn Mayer durch die verschiedenen Stationen der Anlage geführt.

 

Es war ein richtig tolles Erlebnis, das zuvor theoretisch Gelernte nun auch in der Realität sehen zu können.

Das Schönste war, dass die Kinder und Jugendlichen dabei helfen durften, das Wassers vom Zulauf und Ablauf mithilfe von Labortechnik zu kontrollieren.

Die Schüler*innen bekamen auch einen sehr guten Einblick in den Berufsalltag der Mitarbeiter und amüsierten sich köstlich über den lustigsten Kläranlagen-Fund, den Herr Mayer bisher in seinem Berufsalltag gemacht hatte: ein Gebiss!

Manch ein Schüler weiß nun auch, was er später einmal werden möchte…

An dieser Stelle möchten wir uns ganz herzlich bei Herrn Mayer und seinen Kollegen für diese spannende und lehrreiche Führung durch die Kläranlage bedanken!

 

EBB


Endlich wieder Girls´ and Boys´ Day!

 

Nach der pandemiebedingten Pause fand am 28. April 2022 endlich wieder der beliebte Berufsorientierungstag statt. Ziel war es dabei, dass Mädchen und Jungs geschlechtsunabhängig einen Beruf mit vielen seiner Facetten kennenlernen.

 

Und so machten sich die Schüler*innen der Klassenstufen 5-7 schon Wochen vorher auf die Suche nach einem Praktikumsplatz, unterstützt von ihren Eltern und Lehrer*innen.

 

Letzten Donnerstag war dann ein spannender Tag für alle: Am Morgen machten sich die Jugendlichen nicht wie üblich auf den Weg zur Schule, sondern fuhren nach Heidelberg, Karlsruhe, Sinsheim und sogar nach Kempten! Die erkundeten Berufe waren sehr vielfältig: Vom Walderzieher zur Huforthopädin, vom Arzthelfer zur Pflastererin, vom PTA zur Landschaftsgärtnerin, vom Altenpfleger zur Raumausstatterin.

 

Wieder in der Schule bekamen natürlich alle die Möglichkeit, von ihren Erlebnissen zu erzählen. Für manche war der Traumberuf jetzt schon gefunden, andere freuten sich, dass sie noch ein paar Jahre zur Schule gehen dürfen.

 

Wir freuen uns auf nächstes Jahr!

 

MEN


 

Klasse 6a der Carl-Dänzer-Schule Odenheim pflanzt Elsbeeren

im trockenheitsgeplagten Wald

 

 

 

Schon letztes Jahr hatte die Klasse 6a der Carl-Dänzer-Schule Odenheim bei einer Führung durch den Odenheimer Wald erfahren müssen, dass viele Bäume absterben, weil sie sich in permanentem Trockenstess befinden.

 

Die Klasse wollte aktiv werden und machte sich deshalb am Donnerstag, den 31.03.2022 daran, mit Hilfe des Försters Herr Kaiser Bäume zu pflanzen.

 

Um die vom Forstamt dafür vorbereitete Stelle zu erreichen, mussten die Schülerinnen und Schüler ein gutes Stück laufen. Das Wetter war dem Ansinnen angemessen, denn da es gelegentlich regnete und eine hohe Luftfeuchtigkeit herrschte, trockneten die blanken Wurzeln der jungen Bäumchen nicht so rasch aus. In mehrere Gruppen aufgeteilt pflanzten die Schülerinnen und Schüler über 80 Bäume. Herr Kaiser erklärte der Klasse die Vorzüge der vormals hier heimischen Elsbeere. Sie ist ein Hoffnungsbaum, der besser mit längeren regenfreien Perioden zurecht kommen wird als die derzeit vorherrschende Buche.  Zum Schutz vor Verbiss und um mehr Wasser an die zarten Wurzeln zu leiten, wurden den Elsbeeren von den Forstamtmitarbeitern zuletzt Hülsen übergezogen, die ebenfalls von der Klasse vorbereitet worden waren.

 

Mit wärmenden Sonnenstrahlen im Rücken und dem guten Gefühl, einen wertvollen Beitrag zum Erhalt unseres Waldes geleistet zu haben, wanderte die Klasse gegen Unterrichtsende wieder zur Schule zurück.

 

(EBB)

 

 


 

Jugend- und Motivationscoach Osman Citir begeistert Neunt- und Zehntklässler

 

Am Dienstag, den 12. April 2022, bekamen die Neunt- und Zehntklässler der Carl-Dänzer-Schule in Odenheim ein ganz besonderes Programm geboten. Julia Hinz, die im Rahmen des Bundesprogramms „Respekt Coaches“, das seit 2018 vom Bundesministerium für Familie, Seminar, Frauen und Jugend finanziert wird, u. a. auch unsere Schule als Respekt-Coach betreut, hatte den Jugend- und Motivationscoach Osman Citir in die Sporthalle der Schule eingeladen.

 

Vom ersten Moment an begeisterte der Künstler die 51 anwesenden Jugendlichen mit seinem Bühnenprogramm, bei dem er augenzwinkernd über Nationalitäten und Schubladendenken sprach. Im Folgenden gelang Citir das Spagat zwischen Humor, Emotion und Ernst bei sensiblen Themen wie Familie, Demokratie, Zusammenleben, sozialem Mut, Akzeptanz, interkultureller und interreligiöser Kompetenz, persönlichen Stärken und Zukunft, so dass die Neunt- und Zehntklässler wie gebannt an seinen Lippen hingen. Im Anschluss an das Bühnenprogramm wurden die Schülerinnen und Schüler entsprechend ihrer Jahrgangsgruppe geteilt und durften im Wechsel zwei Workshops besuchen, in  denen eigene Stärke und Zukunftsziele herausgearbeitet bzw. Körpersprache, Zuhören, Handeln und Motivation thematisiert wurden. Zum krönenden Abschluss bekamen die Jugendlichen noch Autogrammkarten des Künstlers und durften nach Herzenslust Fotos mit ihm zusammen schießen.

 

Dieser Schulvormittag war für die Schülerinnen und Schüler der 9. Und 10. Klassen ein voller Erfolg und sehr gewinnbringend – und Julia Hinz plant für den Beginn des kommenden Schuljahres bereits die nächste Respekt-Coach-Aktion an der Carl-Dänzer-Schule!

 

KLK

 


Sechstklässler wandeln auf den Spuren der Römer

 

Die Schüler und Schülerinnen der Klassenstufe 6 waren am 4. und 11. Februar 2022 im Römermuseum in Stettfeld. Dort gab es jeweils eine Führung von ca. zwei Stunden Dauer. Es waren interessante Dinge zu sehen.

 

Zuerst wurde erklärt, dass in und um Stettfeld herum Dinge aus der Römerzeit gefunden worden waren. Es hatte sich herausgestellt, dass sich hier zwei Fernstraßen gekreuzt hatten, was dazu führte, dass sich hier die Menschen angesiedelt hatten. Sie wohnten in Langhäusern, was im Museum mit einem Modell nachgebaut worden war.

 

Die Funde umschlossen Haushaltsgegenstände, Skelette, Urnengräber und sogar ein Hundegrab war dabei. In einer Nische waren Öl- und Weinvorräte in Amphoren gelagert, eine kleine Nische in der Wand diente als Hausaltar. In Vitrinen waren die Haushaltsgegenstände, wie z.B. Tongeschirr, Haarnadeln oder eine Pinzette, ausgestellt. In einer der Vitrinen standen Schuhe mit „Spikes“, typische Nagelsandalen der Römer. Ein Mühlespiel verlockte zum Spielen. In einem Keller waren Kühlnischen zur Lagerung empfindlicher Lebensmittel in der Wand und es gab auch einen Opfergabentisch.

 

Im ersten Stock des Museums durfte ein Teil der Schülerinnen und Schüler ein römisches Kinderspiel ausprobieren - Walnusswerfen in ein Gefäß - und beide Gruppen durften eine Rüstung, Waffen und Tuniken tragen.

 

Die Ausstellung war interessant aufgebaut und die Sechstklässler haben viel erlebt. Das war ein toller Ausflug!

 

Die Klassen 6a und 6b


 Sicher im Netz – Prävention in Klasse 6 der Carl-Dänzer-Schule

 

Am 14. Januar 2022 hatten die beiden sechsten Klassen Besuch von der Polizei. Zwei Beamte vom Referat Prävention in Karlsruhe hatten sich auf den Weg zur Carl- Dänzer-Schule in Odenheim gemacht. Ziel war es, den Schüler*innen sicherheitsbewusstes Verhalten in ihrer digitalen Alltagswelt zu vermitteln. Zuerst mussten aber jede Menge Fragen beantwortet werden - denn wann hat man schon einmal die Chance, Informationen über den Beruf, die Ausbildung, die Tätigkeiten, die Waffen, die Munition oder den „kniffligsten Fall“ aus erster Hand zu erfahren? Nachdem alle Fragen beantwortet waren, gingen die Beamten dann zum eigentlichen Thema über. Im Austausch konnten schnell die Gefahren der Neuen Medien formuliert werden. In den nächsten 90 Minuten erfuhren die jungen Menschen viel über die rechtlichen Aspekte. Von den AGB über das Recht am eigenen Bild bis hin zur Frage „Was ist denn eigentlich strafbar?“ wurden so auf anschauliche Weise viele Themen besprochen. Besonders nachdrücklich setzten sich die Schüler*innen noch mit dem Thema „Cybermobbing“ auseinander.

 

Als Fazit darf man feststellen, dass dies eine wirklich informative und lohnenswerte Veranstaltung für alle war.

 

MEN


Neuzugang an der Carl-Dänzer-Schule

 

Wer die letzten Tage vor Weihnachten aufmerksamen Auges durch die Flure der Carl-Dänzer-Schule gegangen ist, dem wird ein neues Gesicht in unseren Reihen aufgefallen sein: Seit Mittwoch, dem 15. Dezember 2021, dürfen wir Nicolas Altrieth, unseren neuen „Bufti“, an unserer Schule begrüßen. „Bufti“ – das steht für Bundesfreiwilligendienst, den der angehende Lehramtsstudent aus Eppingen nun bis zum Schuljahresende an der Carl-Dänzer-Schule ableistet.

 

Beherzt und motiviert packt Nicolas dort mit an, wo Not am Mann ist: Sei es in der Kernzeitbetreuung, in den Vorbereitungsklassen oder in einzelnen Grundschulklassen, wo der sportliche 22-Jährige auch immer wieder einzelne Schülerinnen und Schüler parallel zum Unterricht unterstützt und fördert. Auch unserer Sekretärin und unserem Hausmeister geht er tatkräftig zur Hand und hat sich so schnell den Status „Mädchen für alles“ erarbeitet – und sich so in kürzester Zeit bereits unentbehrlich gemacht.

 

Wir heißen Nicolas an unserer Schule herzlich willkommen und wünschen ihm eine erfolgreiche Zeit, in der er viele Erfahrungen und Eindrücke sammeln kann, die ihm während seines zukünftigen Studiums sicher zugute kommen werden.

 

KLK


Nicht alle Jahre, aber nun endlich wieder…

 

…konnte ein Schulvormittag in der letzten Woche vor den Weihnachtsferien für die Grundschüler der Carl-Dänzer-Schule Odenheim zu einem ganz besonderen Tag werden! Unterbrochen von einem Jahr „Coronazwangspause“ nahmen die Klassenlehrerinnen und –lehrer der Grundschule nun die bereits etablierte Tradition Odenheimer wieder auf und fuhren in dieser Woche mit einigen Grundschulklassen mit der Stadtbahn nach Bruchsal, um sich dort die Zeit bis Weihnachten mit einem tollen Kinofilm ein bisschen zu versüßen – und die Vorfreude war riesengroß!

Am Mittwoch, den 15.12.2021, war es dann endlich auch für die Viertklässler soweit: Im Kino angekommen, versorgten sich alle Kinder erst einmal mit Popcorn, Nachos und anderen kinotypischen Leckereien, um dann den großen Kinosaal zu entern, der nur für die Odenheimer Kinder reserviert war.

In diesem Jahr wurde der Disney-Film „Encanto“ gezeigt. Schon nach den ersten Minuten war klar, dass der Film sehr spannend, aber auch äußerst lustig sein würde. Immer wieder hörte man laute Lacher durch den Saal hallen, es wurde mit den Füßen zur Melodie der Lieder mitgewippt oder aber vor Aufregung die Luft angehalten.

 

Die Schüler wurden auf ein Abenteuer mitgenommen, das sich rund um die magisch begabte Familie Madrigal dreht, die im Dorf Encanto lebt, das versteckt in den Bergen Kolumbiens liegt. Das einzige Familienmitglied, das leider keinen Funken Magie beherrscht, ist jedoch das Mädchen Mirabel. Ihre Versuche, sich trotz ihres Handicaps einzugliedern, scheitern leider immer wieder. Doch plötzlich beginnt die Magie aus Encanto zu verschwinden und Mirabels Zuhause wird bedroht. Nun liegt das Schicksal der Familie allein in den Händen des unbegabten Mädchens….

Die Zeit verging wie im Flug und nachdem auch die letzten Popcornkrümel gegessen waren, machten sich alle wieder gemeinsam mit glücklichen Gesichtern und vollen Bäuchen auf den Nachhauseweg.

 

KLK


Nikolausbesuch an der Carl-Dänzer-Schule Odenheim

 

Es gibt Tage, auf die freut man sich als Kind ganz besonders! Einer dieser Tage ist ohne Zweifel der 6. Dezember – der Nikolaustag. Nicht nur die Odenheimer Grundschüler spürten vergangene Woche diesen gewissen Vorweihnachtszauber, auch die Werkrealschüler fieberten dem Tag lange entgegen. Jedes Jahr am Nikolaustag besuchen nämlich die „Großen“ in Gestalt des SMV-Nikolausteams die „Kleinen“ in den Grundschulklassen. Letztes Schuljahr musste der persönliche Nikolausbesuch leider coronabedingt ausfallen – umso größer war die Freude, als am vergangenen Montag auf einmal ein lautes, kräftiges POCH POCH POCH an den Türen der Grundschulklassenzimmer zu hören war und der Nikolaus wieder höchstpersönlich vor der Tür stand! Und wie jedes Jahr hatte er wieder das große, goldene Buch dabei und wusste über alle guten Taten der Schüler und Schülerinnen Bescheid. Nachdem alle Kinder dem Nikolaus und seinen himmlischen Helfern ein Gedicht oder ein Lied dargeboten oder sogar ein paar Weihnachtswitze erzählt hatten, versprachen der Nikolaus und seine Helfer, am nächsten Tag noch einmal vorbeizukommen und alle braven Kinder mit einem leckeren Dambedei zu belohnen. Da war die Vorfreude natürlich groß! Dienstags konnte man dann in der großen Pause lauter glücklich mampfende Kinder auf dem Schulhof sehen, die sich über ihre feinen Dambedeis hermachten.

 

Die Schulleitung und das Kollegium der Carl-Dänzer-Schule wünscht allen Schülerinnen und Schülern sowie ihren Familien und Angehörigen eine besinnliche Adventszeit, ein frohes Fest und natürlich das Wichtigste: Viel Gesundheit im Neuen Jahr!

 

KLK


Heute ist Walpurgisnacht – Odenheimer Viertklässler stürmen den Blocksberg!

 

Am Mittwoch, den 1. Dezember 2021, standen die Viertklässler der Carl-Dänzer-Schule Odenheim nicht mit Schulranzen voller Hefte und Bücher vor ihren Klassenzimmertüren, sondern mit Rucksäcken voll gepackt mit leckerem Vesper und ganz viel „Ausflugslust“. Denn an diesem Tag hieß es: Auf nach Bruchsal zum Adventstheater! Im Gänsemarsch ging es am Ende der ersten großen Pause in Begleitung von Frau Hofheinz und Frau Kluth hinunter zum Bahnhof und schon bald saßen alle Schülerinnen und Schüler in der Stadtbahn. Die Fahrt verging mit vielen lustigen Spielen wie im Flug. Am Bruchsaler Schloss angekommen, machten sich die Viertklässler auf den Weg zum Bürgerzentrum, wo die Badische Landesbühne „Die kleine Hexe“ von Otfried Preußler aufführen würde. Dort angekommen, stürmten die maskierten Kinder den Theatersaal, und schon ging es los mit dem Rabe Abraxas, Mume Rumpumpel und Co. …

 

Gebannt folgten die Kinder dem Geschehen auf der Bühne. Doch viel zu schnell verging die Zeit und mit einem tosenden Applaus und Zugaberufen bedankten sich die Schülerinnen und Schüler am Ende des Stückes für die tolle Aufführung. Nun machten sich alle zurück auf den Weg zur Bahnhaltestelle – doch vorher durfte ein kleiner Zwischenstopp auf dem nahe gelegenen Spielplatz im Schlosspark nicht fehlen! Dort tobten sich alle Kinder noch einmal so richtig aus.

Als dann alle Schülerinnen und Schüler wohlbehalten wieder in Odenheim ankamen, waren sich alle einig: Das war ein supertoller Theatertag, dem auch die coronabedingten Einschränkungen nichts anhaben konnte!!

 

Wir bedanken uns an dieser Stelle ganz herzlich bei unseren Begleitmamas aus beiden vierten Klassen, die uns so bereitwillig unterstützt haben!

 

KLK


 

Sechstklässler erkunden den Östringer Wald

 

 

 

 

Am 19. und 28.Oktober 2021 führte Herr Kaiser, der Förster des Staatlichen Forstamtes Karlsruhe, die Sechstklässler der Carl-Dänzer-Schule durch den Wald.

 

Die Führung begann mit einer kurzen Einführung über die Größenverhältnisse und die vorkommenden Baumarten des deutschen und speziell des Östringer Waldes. Anschließend begann der kleine Rundgang. Die Kinder lernten nun, Bäume nicht nur anhand von Blättern, Nadeln und Früchten zu bestimmen, sondern sie mit Hilfe verschiedener Sinne auch anhand der Rinde und des Wuchses zu erkennen. Ihnen wurde erklärt, wie ein Baum es schafft, zu wachsen, und sie sahen Exemplare unterschiedlichen Alters. Auch wie Mensch, Tier und Pflanze lebensnotwendige Stoffe (Kohlendioxyd und Sauerstoff) untereinander austauschen und sich dadurch ergänzen, wurde thematisiert. Den Teil der Führung über die Bäume des Waldes beendete ein Ausblick auf die Zukunft des Waldes. Mit der Elsbeere, deren leckeres getrocknetes Fruchtmark wir kosten durften, wird in Zukunft vermehrt eine ehemals hier ansässige Baumart angepflanzt. Sie kommt besser mit den Anforderungen zurecht, die der Klimawandel an die heutigen Wälder stellt.

 

Anschließend verlagerte sich das Augenmerk der Exkursion auf die Tiere des Waldes.  In gebührendem Abstand vor dem Nest der Eichenprozessionsspinner wurde vor deren gefährlichen Nesselhaaren gewarnt. Doch auch harmlosere Tiere entdeckten wir am Wegesrand: Spechthöhlen in abgestorbenen Bäumen zeugten von ehemaligen Kinderstuben der Vogelart, die sich gerne die gefräßigen und todbringenden Larven des gefürchteten Borkenkäfers einverleiben. Überall lebten kleine Insekten, Gliederfüßler, Spinnen, Schnecken, und viele Larven der Buchengallmücke schlummerten ihn ihrem sicheren Domizil.

 

Nach einer ausgiebigen Vesperpause ging es dann zum Spa der Wildschweine: Die borstigen Tiere hatten zuvor in einer matschigen Bodensenke gebadet und ihre Kittel anschließend an den umstehenden Bäumen gescheuert. Auf diese Weise versuchen sie, sich ihrer lästigen Parasiten zu entledigen. Selbst ein Laie konnte erkennen, dass Wildschweine nicht zimperlich mit dem Waldboden umgehen, wenn sie hungrig sind!

 

In einer letzten Etappe ging es neben der Art und Weise, wie der Borkenkäfer geschwächte Bäume verdursten lässt, um die Bedeutung der Wälder als Katastrophenschutz vor Hochwasser, Sturm und Co. Viele Tiere, Tierchen und Mikroorganismen bis hin zu den Pilzen verwandeln das Laubstreu in eine humose, lockere Bodenschicht, die viel Wasser aufnehmen kann. An manchen Stellen ist der Boden für Bäume nicht geeignet. Sie können sich nicht gut verwurzeln und so ist es vorprogrammiert, dass sie den immer stärker aufbrausenden Naturgewalten nicht mehr lange trotzen können.

 

Wie man sicherlich bemerken wird, war diese Führung äußerst informativ. Doch um etwaigen Anfragen zuvor zu kommen: Herr Kaiser kann erst wieder ab Mai nächsten Jahres Führungen anbieten. Sein Wald braucht ihn jetzt.

 

 

 

EBB

 

 

 


 

Lesen, was das Zeug hält – Fredericktag an der Carl-Dänzer-Schule Odenheim

 

 

 

Am letzten Schultag vor den Herbstferien steht für die Grundschüler der Carl-Dänzer-Schule traditionellerweise der „Fredericktag“, das landesweite Literatur-Lese-Fest, auf dem Stundenplan. Frederick, die Wörter-, Farben- und Sonnenstrahlen sammelnde Maus, bekannt durch das gleichnamige Bilderbuch von Leo Lionni, ist seit über 20 Jahren Namenspate für die bekannteste Literaturaktion Baden-Württembergs.

 

Da coronabedingt die an der Carl-Dänzer-Schule üblichen klassenübergreifenden Lese-Angebote jedoch leider nicht umgesetzt werden konnten, zogen die Lehrerinnen und Lehrer der Klassen 1 – 4 kurzerhand Plan B aus der Tasche: Der letzte Schultag wurde ab der 2. Stunde zum Klassenlehrertag erklärt, so dass alle Kinder gemeinsam mit ihrer Klassenleitung klassenintern das Lesen feiern konnten.

 

Die Erstklässler durften nach einem leckeren Frühstück eine Mitmachgeschichte, ein sogenanntes Kamishibai, zum Märchen „Sterntaler“ genießen und dazu nach Herzenslust malen, spielen und basteln, während die Kinder der Klasse 2 nach einem gemütlichen Frühstück mit feinem, selbstgemachten Früchtequark Pippi Langstrumpf zu ihrem Thema des Tages machten. Es wurde vorgelesen, in einem Entdeckerheft getüftelt, Bekanntschaft mit der Autorin Astrid Lindgren gemacht, fleißig gebastelt und schließlich  noch ein Pippi Langstrumpf-Film angeschaut.

 

Die Kinder der Klasse 3a beschäftigten sich an diesem Tag mit den Themen „anders sein“ und „Freundschaft“ und schauten passend dazu einen Film an, der der Mobbingprävention diente, während bei den Drittklässlern der Parallelklasse der kleine Jim Knopf im Mittelpunkt stand. Es wurde aus dem vielgeliebten Buch „Jim Knopf und der Lokomotivführer“ vorgelesen, einem passenden Hörbuch gelauscht und die entsprechenden Filmausschnitte dazu angeschaut. Natürlich durfte auch in dieser Klasse der Start in den Tag mit einem gemeinsam zubereiteten Frühstück nicht fehlen!

 

Die Viertklässler griffen hingegen zwei Tage in die Zukunft – und feierten den Fredericktag unter dem Motto „Halloween“. So sah man am vergangenen Freitag den ein oder anderen Geist, aber auch Hexen, Werwölfe, Drakulaprinzessinnen, Teufel und Skelette durch das Treppenhaus der Schule düsen. Ganz abgesehen vom Kostümierungsspaß genossen die Viertklässler an diesem Tag auch ein köstliches, von vielen engagierten Eltern liebevoll zusammengestelltes Grusel-Frühstückbuffet, bei dem Monstermuffins, Gehirnpudding, abgehackte Würstchen-Finger, Geisterpopcorn, Kürbiskekse und vieles mehr geschlemmt werden konnte. Als alle Bäuche voll waren mit den diversen Köstlichkeiten, wurden Geistergeschichten vorgelesen, in englischer Sprache das Innere eines für England typischen Halloweenhauses erkundet, per Lesespur ein Schatz aufgestöbert und natürlich mit Feuereifer gebastelt, gemalt und gespielt.

 

Aber auch die Schülerinnen und Schüler der VKL-Grundschulklasse waren wieder mit von der Partie. Hier wurden eifrig wunderschöne Lesezeichen gebastelt und viele verschiedene Bewegungsspiele zum Kennenlernen des Alphabets gespielt.

 

Der Tag verging wie im Flug und nach Schulschluss strömten lauter glückliche und gut gelaunte Grundschulkinder ins Freie, ihren wohlverdienten Herbstferien entgegen.

 

KLK

 


Expedition d – Digitale Technologien, Anwendungen, Berufe

 

Viele sprechen über das Thema Digitalisierung, doch was steckt eigentlich hinter dem Begriff „Digitalisierung“ und wie verändern digitale Technologien die Berufswelt? Diese und noch weitere spannende Fragen können die Siebt-, Acht-und Zehntklässler der Carl-Dänzer-Schule nun beantworten. Denn am Donnerstag, den 21. Oktober und Freitag, den 22. Oktober 2021, machte der Expedition d – Truck Halt in Odenheim. Hier konnten die Schülerinnen und Schüler Digitalisierung nicht nur live erleben, sondern auch die Zukunft ein wenig mitgestalten. Nach einer kurzen Einführung bearbeiteten die Schülerinnen und Schüler in Kleingruppen selbstständig ein eigenes digitales Projekt. Hier standen eine Vielzahl an Aufträgen zur Auswahl, z. B. einen digitalen OP-Assistenten, eine smarte Jacke, eine Smart-Home-App, ein Auto der Zukunft oder ein digitales Fitnessstudio zu entwickeln, um nur die beliebtesten zu nennen.

 

Um das gewählte Projekt jedoch realisieren zu können, musste man sich zunächst einmal das Wissen aneignen, wie die einzelnen jeweils benötigten Technologien überhaupt funktionieren. Hierfür stand den Gruppen der sog. „Raum der Technologien“ im Erdgeschoss des Trucks zur Verfügung. Dort wurde man an verschiedenen Stationen zunächst über die Funktionsweise der Technologie informiert und konnte die Theorie dann sogleich zum Lösen einer Aufgabe in die Praxis umsetzen. Während man an der Station „Sensoren“ zunächst über deren Funktionsweise informiert wurde, bestand die Aufgabe darin, ein Auto an einem Monitor über das Handling mit drei verschiedenen Sensoren in Parklücken zu steuern. An einer weiteren Station musste man mithilfe einer VR-Brille (Virtual Realitiy) in einer digitalen Umgebung ein Fahrrad zusammenbauen. Aber auch weitere Technologien wie künstliche Intelligenz, CoBot (Robotertechnik), Programmierung, Verschlüsselung und noch vieles mehr zogen die Schülerinnen und Schüler in ihren Bann, sodass die Zeit viel zu schnell verging.

 

Am Ende durften die Gruppen noch ihre Ergebnisse zum anfangs gewählten Projekt vorstellen. Es dauert also bestimmt nicht mehr lange, bis die erste „smarte Jacke“ auf den Markt kommt, die ihre Farben entsprechend der Stimmung des Besitzers verändert und so die Mitmenschen bereits vorwarnt, besser einen Sicherheitsabstand zu halten…

 

Unser herzlichster Dank gilt an dieser Stelle dem Tennisclub Odenheim für die Zurverfügungstellung des Geländes, dem Ordnungsamt Östringen für die Unterstützung und Elektro Köstel, die uns so schnell einen Baustromzähler aufgestellt haben.

 

FRA


Korken für Kork – Viertklässler sammeln wie die Weltmeister!

 

Endlich - im vergangenen Monat wurde nun zum ersten Mal seit Beginn der Pandemie wieder zum Korkensammeln für Kork aufgerufen. Seit guten 1,5 Jahren warteten nämlich schon etliche Tüten, Tonnen und Säcke voller Korken im Klassenzimmer der jetzigen 4a darauf, am offiziellen Abgabetermin zur Odenheimer Sammelstelle gebracht zu werden. Die von den Kindern gesammelten Korken werden später in der Diakonie Kork (Epilepsiezentrum bei Kehl) zu Korkplatten weiterverarbeitet. Dieser Aktion liegen zwei Gedanken zugrunde: auf der einen Seite das Schaffen eines sinnvollen Arbeitsplatzes für einen Menschen mit Behinderung, auf der anderen Seite die Müllvermeidung und Müllverwertung. Sowohl die jetzige Klasse 4a, als auch die Klasse 4b aus dem Jahrgang 2019/2020 der Carl-Dänzer-Schule wollte hierfür einen Beitrag leisten und die Aktion „Korken für Kork“ aktiv unterstützen. Daher wurden nun seit annähernd zwei Schuljahren fleißig Korken gesammelt und mit in die Schule gebracht. Mit Begeisterung beobachteten die Schülerinnen und Schüler, wie sich die eigens dafür aufgestellte rote Tonne im Klassenzimmer wieder und wieder mit Korken füllte.

 

Mit der Gewissheit, mit ihrem Engagement ein soziales und zugleich ökologisches Projekt unterstützt zu haben, wurden die vier prall gefüllten Korksäcke am Donnerstag, den 14. Oktober 2021, die Treppen des Schulhauses hinuntergeschleppt und unserem Hausmeister Herrn Dewald anvertraut, der sie nachmittags bei der Sammelstelle in Odenheim ablieferte. Dort gab es für unsere Korkensäcke eine Direktvergütung von satten 23,50 Euro – da kann der nächste Eisdielenbesuch kommen!

 

Wir freuen uns über die tatkräftige Unterstützung der Aktion „Korken für Kork“ und bedanken uns bei allen Eltern, Großeltern, Verwandten und Bekannten, die so fleißig mitgesammelt haben!

 

KLK


Zweitklässler ernten Äpfel

 

Am Freitag, den 8. Oktober 2021, ging es für die Zweitklässler der Carl-Dänzer-Schule frühmorgens mit dem Bus nach Östringen. Das war für die Kinder der Klassen 2a und 2b schon das erste Highlight des Tages, weil man sich auf den Stehplätzen im vollen Schulbus gut festhalten musste, um nicht durch den Gang zu purzeln. An der Bushaltestelle wurden wir bereits von Herrn Barth vom LGÖ erwartet und begrüßt. Wir folgten ihm auf eine Streuobstwiese, die durch das „Projekt Äpfele“ des Leibniz-Gymnasiums betreut und gepflegt wird. Dort war die Jahrgangsstufe I bereits fleißig dabei, die Äpfel von den Bäumen zu schütteln. Und schon ging es los! Mit Eimern ausgestattet, begannen die Grundschüler unter Anleitung der Jugendlichen die saftigen Äpfel einzusammeln und in einem großen Autoanhänger zu sammeln. Dabei mussten die faulen Äpfel sowie die Blätter und Zweige aussortiert werden. Anschließend wurden die Äpfel von Herrn Barth Senior zum Ruhbenderhaus in der Ortsmitte gebracht, während wir erst einmal eine Picknickpause einlegten. Im Ruhbenderhaus wurden wir dann von Herrn Rothermel und seinem Team begrüßt. Herr Holzinger zeigte uns im Hof, wie man aus den gesammelten Äpfeln Saft presst und wir konnten alle einen Becher voll frischgepresstem Saft probieren. Danach blieb noch genug Zeit für eine kleine „Zeitreise“ in die Vergangenheit. Wir staunten nicht schlecht, als wir die über 300 Jahre alte Scheune und die alten Werkzeuge besichtigen durften. Und auch im Ruhbenderhaus sah es ganz anders aus als in unseren Wohnungen zu Hause. Die Räume waren viel kleiner, ein paar der Betten standen in einer ungeheizten Scheune und im Wohnzimmer gab es weder Radio noch Fernseher! Das Ruhbenderhaus wurde 1700 erbaut und teilweise von 4 Generationen der Familie Ruhbender gleichzeitig bewohnt. Nach diesem aufregenden Vormittag in Östringen fuhren wir gut gelaunt und mit vielen neuen Eindrücken mit dem Bus zurück nach Odenheim. An diesen schönen „Apfeltag“ werden uns sicher noch lange zurückerinnern! Wir danken Herrn Barth, seinem Vater und dem Team vom Ruhbenderhaus für den herzlichen Empfang und den erlebnisreichen Tag. Außerdem danken wir Frau Nagel vom LGÖ, durch die dieser spannende Arbeitseinsatz auf der Streuobstwiese initiiert wurde.

 

ENJ/BAM


TTC-Schnuppertag an der Carl-Dänzer-Schule: Dritt-und Viertklässler beweisen Treffsicherheit

 

Am Mittwoch, den 13. Oktober 2021, kamen die Dritt- und Viertklässler der Carl-Dänzer-Schule bereits zum zweiten Mal in diesem Kalenderjahr in den Genuss einer „Expertenstunde“ – Jochen Lager vom TTC Odenheim kam zu Besuch in die Schulsporthalle und führte mit den Schülerinnen und Schülern eine jeweils 45-minütige Tischtenniseinheit durch.

Nach einer gemeinsamen Begrüßung und Einführung in die Theorie durften sich die Kinder an verschiedenen Stationen selbst ausprobieren und ihre Geschicklichkeit testen: Zum Warmwerden traten 4 Mannschaften gegeneinander an und übten beim „Luftballon-Schießen“ das genaue Treffen von Zielen. Nach drei turbulenten Runden ging es weiter ans freie Spiel, bei dem immer zwei Mitschüler zusammenspielen und Punkte zählen durften. An einer weiteren Station hieß es wieder, Zielgenauigkeit zu beweisen, denn eine aus Bechern aufgebaute Pyramide musste so schnell wie möglich getroffen und umgeschossen werden. Mit Feuereifer waren alle Kinder mit dabei und tobten sich so richtig aus. Die Freude am gemeinsamen Sport stand dabei allen ins Gesicht geschrieben und die Tischtennisaktion wurde ein voller Erfolg.

 

Nach einer gemeinsamen Verabschiedung bekamen alle Dritt- und Viertklässler noch eine Einladung zum Tischtennis-Schnupperkurs, der immer montags von 16:00 – 17:00 Uhr in der Schulsporthalle stattfindet. Mit einem großen „Dankeschön“ verabschiedeten sich die Kinder von Jochen Lager und kehrten gut gelaunt ins Klassenzimmer zurück.

An dieser Stelle bedankt sich die Carl-Dänzer-Schule ganz herzlich bei Jochen Lager und dem TTC Odenheim für diesen „sportlichen“ Schulvormittag!

 

KLK


Im Herbst wird geherbstet

 

Am Dienstag, den 28. September 2021, machten sich die Klassen 2a und 2b mit ihren Klassenlehrerinnen Frau Engelke und Frau Bachmann bei schönstem Herbstwetter auf den Weg in die Weinberge. Dort wurden wir von Karin und Katharina Zimmer erwartet und mit Eimern und Scheren ausgestattet. Nach einer kurzen Einweisung ins Herbsten ging es dann auch schon los. In Kleingruppen ernteten die Zweitklässler geschickt und unermüdlich die reifen und süßen Müller-Thurgau Trauben. Dabei füllten sich die Eimer schnell und man war froh, wenn einzelne Schüler mit einer Trage-Bütte vorbeiliefen und man die abgeernteten Trauben darin unterbringen konnte. Nach circa 1 Stunde waren zwei große Weinzuber bis obenhin gefüllt. Während die Winzerinnen mit den Eimern und dem restlichen Zubehör vorausfuhren, machten wir uns zu Fuß auf den Weg zum Weingut Zimmer. Dort angekommen, ging es auch gleich weiter mit der Arbeit. Wir drehten die Trauben durch die Traubenquetsche. Anschließend sammelten wir die Stiele heraus und füllten die gequetschten Trauben in die Saftpresse. Abwechselnd bedienten wir die Maschinen und konnten schlussendlich unseren eigenen Traubensaft bei einer wohlverdienten Pause genießen. Dazu gab es noch leckere Brezeln, die Franziska Hodecker freundlicherweise gespendet hat. An dieser Stelle vielen Dank dafür! Der frisch gepresste Saft durfte sich über Nacht noch etwas setzen und Katharina Zimmer lieferte die Kanister mit unserem Saft am nächsten Morgen direkt in unsere Klassenzimmer. Wir bedanken uns bei Familie Zimmer ganz herzlich für den tollen und abwechslungsreichen Vormittag in ihrem Weinberg, auf ihrem Weingut und für den leckeren Traubensaft!

 

ENJ/BAM


 

Das ist nicht nur cool – das ist Chemie!

 

Viertklässler besuchen „explore science“ im Luisenpark Mannheim

 

 

 

Mittwoch, 6. Oktober 2021, 8:10 Uhr: 41 vor Aufregung und Vorfreude ganz zappelige Odenheimer Vierklässler stürmen Gleis 2 des Ubstadter Bahnhofs, in sicherer Begleitung ihrer beiden Klassenlehrerinnen Frau Hofheinz und Frau Kluth sowie sage und schreibe neun Begleitmamas beider Klassen. Grund für diesen ungewöhnlichen Start in den Schultag, der doch eigentlich mit Deutsch- bzw. Mathepauken im Klassenzimmer beginnen sollte, war ein Lerngang zur „explore science“, den naturwissenschaftlichen Erlebnistagen der Klaus Tschira Stiftung im Mannheimer Luisenpark, die in diesem Jahr unter dem Motto „Chemie“ standen. „Lernen“ stand an diesem Schultag also durchaus auf dem Stundenplan, aber eben mit doppelt und dreifach so viel Spaß wie im Klassenzimmer, da die Kinder viele spannende Experimente und Mitmachstationen erwarteten.

 

 

 

Doch bereits die Anreise von Odenheim bis zum Luisenpark war ein Abenteuer für sich und für viele der Viertklässler sehr aufgeregt. So tat es der Stimmung auch keinen Abbruch, als am Hauptbahnhof Mannheim kurzfristig durch eine Schienenblockierung eine längere Wartezeit entstand. Der Brezelstand in nächster Nähe machte jedenfalls einen reißenden Umsatz und die erste Vesperpause war gerettet. Als die Straßenbahn dann letzten Endes doch noch bis zum Hauptbahnhof vorgestoßen war und alle Viertklässler wohlbehalten zum Luisenpark gebracht hatte, der coronakonforme Check-In über die Bühne gebracht und zur Stärkung nochmals ordentlich gevespert worden war, stürmten die Kinder voller Neugier die einzelnen Mitmachzelten, die auf der Spiel- und Freizeitwiese des Parks aufgebaut waren. In Kleingruppen aufgeteilt und mit jeweils einer Begleitmama oder Klassenlehrerin im Schlepptau konnten die wissbegierigen Vierer die Entstehungsorte von chemischen Elementen im Weltall erforschen, scheinbar in der Luft schwebende Schmetterlinge basteln, sich mit der Vielfalt des Farbspektrums beschäftigen, Interessantes über das Recycling von Kunststoffen herausfinden, sich selbst als Chemiker ausprobieren, geheime Botschaften mit Zaubertinte schreiben, die chemische „Kriegsführung“ von Pflanzen und Tieren erforschen und sogar ihren eigenen „Slime“ herstellen und mithilfe von Farben und Glitzer ganz individuell gestalten. Doch obwohl es auch an den Mitmachzelten aufgrund der Einhaltung der Hygienevorschriften immer wieder zu Wartezeiten kam, bewiesen die Kinder eine Menge Geduld und ließen sich den Spaß  zu keinem Zeitpunkt verderben.

 

 

 

Als sich nach zwei Stunden intensiver Chemie-Erfahrung alle Kleingruppen wieder an der großen Bühne, dem Herzstück der Spielwiese, trafen, war es Zeit für den „Forscherzirkus“, ein lustiges und interaktives Bühnenprogramm. Unter dem Motto „Chemie ist der Hammer“ führte ein „verrückter Wissenschaftler“ mit Freiwilligen aus dem Publikum zahlreiche Experimente durch, die die kleinen Zuschauer zum Staunen brachten – und zum Lachen, wenn mal wieder etwas unbeabsichtigt schief lief, Reagenzgläser in die Luft gingen oder bei einer chemischen Reaktion alle zusammengemischten Zutaten überschäumten. Nach 45 sehr unterhaltsamen und zugleich lehrreichen Minuten erntete der Chemie-Experte einen donnernden Applaus und die Kinder konnten bei der anschließenden wohlverdienten Stärkung am Imbissstand der Spielwiese zur Ruhe kommen. Es wurde gevespert, geschleckt, gelacht und erzählt und nach einer kurzen Stippvisite auf dem angrenzenden Spielplatz war es dann auch schon wieder an der Zeit, sich auf den Rückweg zu machen. Der schlimmste Regen war glücklicherweise in der ausgedehnten Vesperpause gefallen, in der alle gut geschützt unter den Sonnenschirmen einen Platz gefunden hatten. Wie bestellt verzogen sich die Regenwolken zum Zeitpunkt des Aufbruchs und alle gelangten trockenen Fußes wieder zurück zum Ausgang des Parks , wo noch ein richtig großes Gruppenfoto geschossen wurde. Auf der Rückfahrt nach Ubstadt fielen dann aber schon dem ein oder anderen die Augen zu – und am Bahnhof wurden dann 41 müde, aber glückliche Kinder wieder von ihren Eltern oder Mitfahrgelegenheiten zurückerwartet.

 

 

 

Gerade weil unsere Viertklässler aufgrund der coronabedingten Einschränkungen in den letzten beiden Schuljahren bereits auf so viele Ausflüge und „Extras“ verzichten mussten, freut es uns umso mehr, dass wir ihnen an diesem Tag mal wieder richtig etwas bieten konnten. Unser herzlichster Dank gilt an dieser Stelle Frau Rupp, Frau Missner, Frau Fuchs-Lamprecht, Frau Michalczak, Frau Ries, Frau Bayer, Frau Mikisek, Frau Schlindwein und Frau Knittel, die sich als Begleitmamas zur Verfügung gestellt und uns so tatkräftig unterstützt haben und ohne die ein Ausflug in dieser Größenordung niemals durchführbar gewesen wäre.

 

 

 

KLK

 


Jeder Tag wird ein Abenteuer sein - Schulanfänger der Carl-Dänzer-Schule feiern Open-Air-Einschulung

 

Am vergangenen Samstag startete bei strahlendem Sonnenschein eine weitere außergewöhnliche Einschulungsfeier der Carl-Dänzer-Schule bereits auf dem oberen Pausenhof der Schule. Dort galt nämlich das Motto „Drei GE-winnt“, und nach einer kurzen Überprüfung der 3-G-Nachweise konnten alle Schulanfänger mitsamt ihren Eltern und ihren Gästen ihren ganz persönlich zugewiesenen Sitzplatz auf dem unteren Schulhof einnehmen. Nachdem alle Familien mit ihren ABC.Schützen ihre Plätze gefunden hatten, eröffnete Rektor Zimmermann diese besondere Einschulungsfeier unter freiem Himmel mit einer herzlichen Ansprache. Vor einer traumhaft farbenfrohen und liebevoll gestalteten Kulisse hieß er die Schulanfängerinnen und Schulanfängern ganz herzlich willkommen und wünschte ihnen eine Grundschulzeit voller Spaß am Lernen und Freude am Entdecken.

 

Anschließend gestalteten die Zweit- und Drittklässler das Rahmenprogramm dieser wunderbaren Feier. Die Kinder der Klasse 3a gaben unter der Leitung von Herrn Völker ein Mut-mach-Lied zum Besten, die Zweitklässler trugen, angeleitet von Frau Bachmann und Frau Engelke, ein liebevoll ausgestaltetes Gedicht vor und Herr Mayer rappte zusammen mit den Schülerinnen und Schülern der Klasse 3b alias „Coole-Schule-Band“, was das Zeug hielt.

 

Nun bat Rektor Zimmermann alle ABC-Schützen in voller Montur auf die Bühne, wo sich nach und nach alle Schülerinnen und Schüler der jeweiligen neuen Klasse versammelten. Nach einem gemeinsamen Klassenfoto, bei dem die leuchtend gelben Erstklässlermützen nur so durch die Luft flogen, traten die Kinder dann den ersten Gang in ihr neues Klassenzimmer an, begleitet von ihren Klassenlehrerinnen Frau Brühl (1a), Frau Wagner (1b), Frau Otto (VKL) bzw. ihres Klassenlehrers Herrn Huber (1a), und dem Applaus ihrer Familien sowie des Kollegiums der Carl-Dänzer-Schule.

 

Während die Kinder in den Genuss ihrer allerersten Schulstunde kamen, konnten sich alle Eltern bei einer coronagerechten Bewirtung durch den Elternbeirat stärken und das herrliche Spätsommerwetter auf dem Schulhof genießen.

 

So konnte trotz einiger Einschränkungen und Auflagen eine wunderbare Einschulungsfeier stattfinden, die allen Kindern und Eltern sicher für immer in Erinnerung bleiben wird. Die Schulleitung und das Kollegium der Carl-Dänzer-Schule bedankt sich bei allen Beteiligten, die diesen unvergesslichen Vormittag möglich gemacht haben.

 

KLK


Musik – Mythos – Malheur und Maestro: Carl-Dänzer-Schule

begrüßt ihre neuen Fünftklässler

 

Am Dienstag, den 14. September 2021,  wurden unsere neuen Fünftklässler feierlich an der Carl – Dänzer- Schule in Odenheim empfangen. Dabei konnten die neuen und neugierigen Schüler, zusammen mit ihren Eltern, ein buntes Programm bestaunen. Unsere beiden 6. Klassen hatten mit Hilfe ihres Musiklehrers Herrn Dambuk und ihren beiden Klassenlehrerinnen Frau Meinecke und Frau Ebrahim bereits vor den Sommerferien reichlich geprobt, damit unsere „Neuen“ sich bei ihrer Begrüßungsfeier so richtig wohlfühlen konnten.
Musik - das mehrstimmige spanische Musikstück „Cadiz“ wurde auf verschiedenen Instrumenten von unserer Klasse 6 a vorgetragen.
Mythos- die griechische Erzählung „Die Büchse der Pandora“ wurde künstlerisch vorgetragen von unserer Klasse 6a.
Malheur- die witzige Pointierung des Sketches „Warum Ordnung im Kopf beginnt?“ wurde bühnenreif und lustig von unserer Klasse 6b vorgestellt.
Maestro- unser Rektor Herr Zimmerman führte in erzählerischer und spannender Weise durch das Festprogramm.
Unsere Sechstklässler wurden bei jeder ihrer souverän vorgetragenen Darbietungen reichlich mit Applaus belohnt.
Herzlich Willkommen - Wir wünschen unseren neuen Fünftklässler an der Carl – Dänzer- Schule in Odenheim einen guten Start!
DAU

 


 

Carl-Dänzer-Schule startet im vollen Präsenzunterricht ins neue Schuljahr

 

 

 

Ein turbulentes Schuljahr, das für Schüler, Eltern, Lehrer und Schulleitung gleichermaßen herausfordernd war, liegt nun hinter uns - ein Ausnahmeschuljahr in jeder Hinsicht. Umso mehr freuen sich die Schulleitung und das Kollegium der Carl-Dänzer-Schule, nun tatsächlich planmäßig und in voller Präsenz ins neue Schuljahr starten zu können, wenn auch gewisse Auflagen nach wie vor bestehen bleiben und mittlerweile schon zur Tagesordnung gehören.

 

Wie jedes Jahr brachte der Schuljahreswechsel jedoch auch Veränderungen im Kollegium mit sich. So verabschiedete die Carl-Dänzer-Schule am letzten Schultag vor den Sommerferien ihre Kollegin Frau Frey, die nun an einer anderen Schule in der Region unterricht, sowie Frau Penterling, die Berufseinstiegsbegleiterin, deren Tätigkeit an unserer Schule nach einer erfolgreichen, zwölfjährigen Kooperation mit dem Kolping-Werk nun leider zu Ende ging.

 

Natürlich bedeuten Abschiede auch immer Neuzugänge. Daher freuen wir uns, in diesem Schuljahr Frau Wagner, eine bereits altbekannte Kollegin aus früheren Schuljahren, die nun aus dem Mutterschutz zurückkehrt, wieder in unseren Reihen begrüßen zu dürfen. Frau Wagner wird die Klassenleitung der 1b übernehmen und wir wünschen ihr einen guten Wiedereinstieg sowie viel Erfolg in ihrem Wirken!

 

Die Schulleitung, das Kollegium und die Mitarbeiter der Carl-Dänzer-Schule freuen sich trotz vieler neuer Herausforderungen auf das neue Schuljahr und eine gute Zusammenarbeit mit Eltern und Schülern.

 

 

 

KLK