Garten- und Kräuter AG



Die Schulgarten-AG geht in die vierte Saison

 

Mit viel Herzblut und Engagement können wir in diesem Gartenjahr auf eine sehr ertragreiche und erfolgreiche Saison zurückblicken. Dank Holger Kunz, einem Zimmermannsunternehmen aus Odenheim und der guten Erde vom Bauhof, konnten wir unsere drei neuen Hochbeete bepflanzen, pflegen und kiloweise ernten. Zum ersten Mal hatten wir soviel Gemüse, dass auch andere Klassen davon profitierten.

 

18 verschieden (Obst)- und Gemüsesorten fühlten sich sichtlich wohl. Nicht nur die Schüler der Schulgarten-AG sondern auch Schüler der Grund- und Werkrealschule, konnten die Phasen vom Keimen bis zur richtigen echten Frucht bestaunen. Probiert wurde und durfte alles.

Die letzten „Mitglieder“ der Schulgarten-AG berichten folgendes:

Wir lernten wie wir Samen einpflanzten, das richtige Ein- und Umtopfen und die Pflege. Mit Schädlingen haben wir uns auch beschäftigt. An einem Tag haben wir 39 Engerlinge (Käferlarven) entfernt. Das Obst und Gemüse haben wir geerntet und gegessen. Auf dem Speiseplan standen: Kohlrabi, Radieschen, Salat, Gurken, Zucchini (Zucchinisuppe), Tomaten, Paprika, Sellerie, Fenchel, Lauch, Aubergine, rote Beete. Auch Frisörarbeiten waren erforderlich, das trockene Gras musste geschnitten werden.

 

Rindenmulch und Erde von A nach B zu tragen, war richtig anstrengend. Die Kräuterschnecke war besonders wegen des Lavendels und Rosmarins sehr beliebt. Wir standen als grüne Berater in den Pausen bereit, um Fragen zum Schulgarten beantworten zu können. Der Brennesseldünger roch nicht besonders lecker, war aber für Blumen und Gemüse sehr nützlich.

Wir würden uns freuen, wenn andere Schüler an der Schulgarten-AG teilnehmen und in unsere grünen Fußstapfen treten. Wir, Johanna, David, Mia, Aaron und Anisa verabschieden uns.

 

GEN


Letztes Schuljahr war die Schulgarten-AG fleißig und auch sehr erfolgreich. Auch wenn wir nur eine AG-Stunde zur Verfügung haben, war der Ertrag doch beachtlich. Schüler und Lehrer kamen durchaus in den Genuss von selbstangebautem Obst und Gemüse.

Kohlrabi, Zucchini, leckere Tomaten, Lauch, scharfe Zwiebeln, pfälzische Erdbeeren, Radieschen, rote Beete, Sellerie und verschiedene Salate konnten wir ernten. Ganz aktuell haben wir den Kompost der Schulküche in unsere Anbaufläche eingearbeitet. Wir hoffen damit, dass die Erde die nötigen Nährstoffe erhält.

Frau Gehrlein sowie die Teilnehmer aus den Klassen 2, 3 und 4 sind für das nächste Schulgartenjahr bereit!


Über 40% der Schulen in Baden-Württemberg haben einen Schulgarten - WIR AUCH! Dies wurde bereits im vergangenen Schuljahr von einem Komitee der Schulgarten-Initiative bestätigt und sogar mit einem Scheck honoriert!

 

Schon seit September 2016 läuft die Garten-AG unter der Leitung von Frau Gehrlein wie am Schnürchen und wöchentlich werden neue Projekte angegangen, die entscheidend zur Verschönerung unseres Schulgeländes beitragen. So wurden z. B. selbst gebaute Vogelhäuschen an den Bäumen auf dem Schulhof angebracht, die im Winter die verschiedensten Vögel anlocken und zur Vogelbeobachtung einladen.

In der zweiten Hälfte des Schuljahres wird sich die AG nun zuallererst um die Pflege und Erhaltung der Anbauflächen kümmern. Schließlich wollen wir auch in diesem Frühling und Sommer vom eigenen Obst und Gemüse profitieren. Obst, Gemüse und Kräuter selbst anzubauen schafft Erfolgserlebnisse und schmeckt zudem doppelt so lecker. Zuletzt ging es den Tomaten und Kürbissen an den Kragen. Aber auch Kohlrabi, Radieschen, Karotten, Rhabarber, Spinat und Beeren blieben nicht verschont. Sehr lecker war auch die hergestellte Marmelade, die wir im Hause Rubey eingekocht haben. Dank der großzügigen Spenden des Gartencenters Heckert konnten wir eine bestehende Fläche als Staudenbeet nutzen.

 

Es bleibt abzuwarten, was uns die Ernte in diesem Jahr bringt. Auf dem Wunschzettel steht jede Menge…

GEN


In den Garten – fertig – los!

 

Mit großer Begeisterung und vielen Ideen startete dieses Schuljahr die neue Schulgarten-AG mit 16 Schülerinnen und Schülern der dritten und vierten Klassen.

Die floralen Ecken rund um den Pausenhof sowie einige auserwählte Flächen, beispielsweise der Bereich um das neue Freiluftklassenzimmer, werden ab sofort von den Mitgliedern der Schulgarten-AG gestaltet, gepflegt, bepflanzt und geschnitten. Unsere Dritt- und Viertklässler haben die neue Schulgarten-AG sehr gut angenommen. Der „neue Garten“ soll ein wertvoller Lernort der Schule werden. Ein naturgemäß gestalteter Schulgarten ist ein Lern- und Erlebnisraum, der zum Entdecken auffordert. Die Arbeit rund um den Schulgarten ermöglicht ganzheitliches Lernen mit „Kopf, Herz und Hand“. Geplante Projekte sind u.a. ein Insektenhotel, Vogelfutterstationen, eine Kräuterecke und ein Hochbeet. Von Kürbissen über Regenwurmerforschung bis hin zu einem Igelunterschlupf wird alles dabei sein.

Die ersten Blumenzwiebeln wurden pünktlich gesetzt, Schritt für Schritt nehmen wir uns den nächsten Aktionen an und freuen uns schon riesig auf die Ergebnisse!

 

GEN