Informatik-AG

 


Schon seit Jahren steht für die GWRS Odenheim die informationstechnische Bildung an oberster Stelle und ist daher unverzichtbar. In diesem Schuljahr werden daher wieder zwei Arbeitsgemeinschaften angeboten, eine für die Grundschule (Klassenstufe 3 u. 4) und eine für die Werkrealschule (Klassenstufe 6).

Die Schülerinnen und Schüler lernen dabei die grundsätzlichen Voraussetzungen für den sicheren Umgang mit dem Computer kennen. Es werden z.B. die Grundlagen für Textverarbeitung, Präsentation und Kalkulation gelehrt. Darüber hinaus werden Themen wie zum Beispiel digitale Bildverarbeitung, Dateimanagement, Sicherheit im Internet, Cybermobbing, soziale Netzwerke, Daten, Netzwerke und vieles mehr erarbeitet. Mit Anlehnung an den Bildungsplan von 2016 werden auch schon die Grundlagen der Programmierung erarbeitet.

 

Der Computerraum der Schule Odenheim wurde 2014 kernsaniert. So stehen nun 32 Rechner mit Flachbildschirmen, ein Beamer und ein Lehrercomputer mit Scanner und Drucker zur Verfügung, wie auch zusätzlich einen kleiner Computerraum mit 10 Rechnern mit Flachbildschirm. Platz genug also für die Schülerinnen und Schüler, um wichtige Kompetenzen für die weitere schulische Entwicklung, wie auch das spätere Leben zu erlangen. So wird die im Bildungsplan geforderte Medienkompetenz in der GWRS optimal erfüllt.


Spielerischer Einsatz von Robotern an der GWRS Odenheim

 

Die Informatik beeinflusst unser alltägliches Handeln immer mehr. Informatiksysteme steuern die lebensnotwendige Grundversorgung in den Bereichen Energie, Logistik, Transport und Kommunikation. Kinder und Jugendliche bewegen sich in einer zunehmend digitalisierten Welt. Durch die Digitalisierung ist eine weitere Dimension der realen Welt und des Zusammenlebens entstanden. Um die Schülerinnen und Schüler auf das Leben von Morgen vorzubereiten, bekommt die Informatik im neuen Bildungsplan von Baden-Württemberg einen großen Stellenwert zugeschrieben. An der GWRS in Odenheim werden bereits in der Grundschule die Grundlagen für das Fach Informatik gelegt. Aus diesem Grund wird schon seit mehreren Jahren eine Informatik AG für die Grundschule angeboten. Das Interesse ist immer sehr groß und die freien Plätze sind schnell ausgebucht.

 

Aktuell lernen die Schülerinnen und Schüler in der AG den spielerische Umgang mit Algorithmen kennen. Sie lernen Codes einzusetzen um variierende Problemstellungen zu lösen. Um die Theorie in die Praxis umzusetzen wurden sogenannte "Bee-Bots" angeschafft. Die "Bee-Bots" sind kleine Roboter, die sich mit Hilfe von Tasten programmieren lassen und sich auf verschiedenen Spielplänen bewegen können. Auf diese Weise erlernen die Schülerinnen und Schüler analytisches und vorausschauendes Denke, ebenfalls verbessern sie somit ihre Problemlösekompetenz und darüber hinaus macht es ihnen sehr viel Spaß mit den "Bee-Bots" zu programmieren.

 

 

HOD


Schon seit Jahren steht für die GWRS- Odenheim die informationstechnische Bildung an oberster Stelle und ist unverzichtbar. In diesem Schuljahr werden daher zwei Arbeitsgemeinschaften angeboten, eine für die Grundschule und eine für die Werkrealschule.

Die Schülerinnen und Schüler lernen dabei die grundsätzlichen Voraussetzungen für den sicheren Umgang mit dem Computer kennen. Ebenfalls werden die Grundlagen für Textverarbeitung, Präsentation und Kalkulation gelehrt. Darüber hinaus werden Themen wie zum Beispiel digitale Bildverarbeitung, Dateimanagement, Sicherheit im Internet, Cybermobbing, soziale Netzwerke und vieles mehr erarbeitet.

Der Computerraum der Schule Odenheim wurde in diesem kernsaniert und alle Geräte erneuert. So stehen nun 32 Rechner mit Flachbildschirmen, ein Beamer und ein Lehrercomputer mit Scanner und Drucker zur Verfügung, wie auch einen kleiner Computerraum mit 10 Rechnern mit Flachbildschirm und Farbdrucker. Platz genug also für die Schülerinnen und Schüler, um wichtige Kompetenzen für die weiterführende Schule und das spätere Leben zu erlangen und verantwortlich mit dem Medium der Zukunft umzugehen. So wird die im Bildungsplan geforderte Medienkompetenz in der GWRS optimal erfüllt.

 

HOD


 

Die Medienbildung entwickelt sich zunehmend zu einer zentralen Schlüsselqualifikation, über die junge Menschen verfügen müssen, um sich angemessen in unserer heutigen Mediengesellschaft bewegen zu können. Kinder und Jugendliche wachsen in der heutigen Zeit mit neuen Informations- und Kommunikationstechnologien auf, ohne dass sie die jedoch automatisch durchschauen. Eine verantwortungs- bewusste Nutzung der Medien sowie eine überlegte Auswahl der Medien sind dabei unablässig. Dementsprechend muss die schulische Medienbildung die Medien- und Kommunikationskompetenz in vielfältiger Weise fördern.

 

Dazu gehören folgende Bereiche:

 

- Auswählen und Nutzen von Medienangeboten

- Eigenes Gestalten und Verbreiten von Medienbeiträgen

- Verstehen und Bewerten von Mediengestaltungen

- Erkennen und Aufarbeiten von Medieneinflüssen

- Durchschauen und Beurteilen von Bedingungen der Medienproduktion und Medienverteilung

 

Mit den neuen Bildungsplänen 2016 wird die Medienbildung in Baden-Württemberg nun als eine von sechs übergeordneten Leitperspektiven verbindlich eingeführt.

An der GWRS Odenheim steht schon seit Jahren die Medienbildung an oberster Stelle. Daher werden sowohl in der Grundschule als auch in der Werkrealschule eine Informatik-AG angeboten.

Die Informatik-AG in der Grundschule ist ein freiwilliges Angebot. Die Schülerinnen und Schüler können hier wählen, für welche AG`s sie sich interessieren. In der Grundschule wird so die Basis für die mediale Entwicklung gelegt. Es werden Themen wie die Funktion des Computers, Umgang mit dem Internet, digitales Gestalten, multimediales Lernen und vieles mehr erarbeitet. Die Informatik-AG in der Grundschule ist immer ein Favorit unter den AG`s und daher meistens schnell ausgebucht.

In der Werkrealschule ist die Informatik-AG verbindlich für die Klassenstufe 5 und 6. Die Schülerinnen und Schüler lernen dabei die grundsätzlichen Vorrausetzungen für den sicheren Umgang mit dem Computer kennen. Ebenfalls werden die Grundlagen für Textverarbeitung, Präsentation und Kalkulation gelehrt. Darüber hinaus werden Themen wie zum Beispiel digitale Bildverarbeitung, Dateimanagement, Sicherheit im Internet, Cybermobbing, soziale Netzwerke und vieles mehr erarbeitet. Ebenfalls wird in der Klassenstufe 5 der Medienbasiskurs durchgeführt.

So werden die Schülerinnen und Schüler der GWRS Odenheim optimal für den Umgang mit dem PC im täglichen Leben geschult.

 

HOD


Informatik-AG fester Bestandteil der GWRS Odenheim


Schon seit Jahren steht für die GWRS- Odenheim die informationstechnische Bildung an oberster Stelle. In diesem Schuljahr werden daher zwei Arbeitsgemeinschaften jeweils für die Grund- und Werkrealschule angeboten.

Die Schülerinnen und Schüler lernen dabei die grundsätzlichen Vorraussetzungen für den sicheren Umgang mit dem Computer kennen. Ebenfalls werden die Grundlagen für Textverarbeitung, Präsentation und Kalkulation gelehrt. Darüber hinaus werden Themen wie zum Beispiel digitale Bildverarbeitung, Dateimanagement, Sicherheit im Internet, Cybermobbing, soziale Netzwerke und vieles mehr erarbeitet.

Der Computerraum der Schule Odenheim wurde im Jahre 2014 kernsaniert und alle Geräte erneuert. So stehen nun 32 Rechner mit Flachbildschirmen, ein Beamer und ein Lehrercomputer mit Scanner und Drucker zur Verfügung. Platz genug also für die Schülerinnen und Schüler, um wichtige Kompetenzen für die weiterführende Schule und das spätere Leben zu erlangen und verantwortlich mit dem Medium der Zukunft umzugehen. So wird die im Bildungsplan geforderte Medienkompetenz in der GWRS optimal erfüllt.

HOD