Kooperationen mit Institutionen
Katholischer Kindergarten St. Josef
Nibelungenstraße 8
76684 Östringen-Odenheim
Telefon: 0 72 59 / 929019-0
Telefax: 0 72 59 / 71 24
Email: kiga-mariastern.odenheim@t-online.de
Leiterin des Kindergartens
Frau Ament
Telefon: 0 72 59 / 22 87
Email: kigast.michaelodenheim@t-online.de
Leiterin des Kindergartens
Frau Keller-Senn
Nicht nur die Zusammenarbeit mit ortsansässigen Vereinen ist für uns wichtig, sondern auch die Kooperation mit anderen Institutionen. Besonders hervorheben möchten wir an dieser Stelle die Städtische Musik- und Kunstschule Östringen mit ihrem Leiter Herr Hirsch.
Die Jugendmusikschule führt mit ihren Musiklehrern in unseren ersten Klassen das Programm "Zauberschule" durch.
Kontakt:
Schulleiter Alois Hirsch
Hauptstraße 70
76684 Östringen
Tel.: 07253/207330
Homepage: www.muks-oestringen.de
Das Seelen-Wohl aller unserer Schüler und deren Eltern liegt uns sehr am Herzen. Wo unsere Unterstützungsmöglichkeiten aufhören, beginnen die Hilfen anderer Unterstützungssysteme. Zum Beispiel die der psychologischen Beratungsstelle Östringen.
Kontakt
Psychologische Beratungsstelle Östringen
Ludwigstraße 2
76684 Östringen
07253/24343
Mail: pbs-oestringen@t-online.de
Institutionen für Lehrer(aus)bildung
Neben der Jugendmusikschule ist eine zweite Kooperationsschiene die Lehrerbildung. Wir kooperieren seit Jahren schon mit den Pädagogischen Hochschulen Karlsruhe und Heidelberg und dem staatlichen Seminar für Lehrerbildung Pforzheim. Wir bieten Lehramtsstudierenden die Möglichkeit an Praktika bei uns durchzuführen. Zudem bilden wir regelmäßig mindestens eine/n Lehreranwärter/in aus.
In Kooperation mit dem Seminar für Ausbildung und Fortbildung der Lehrkräfte Pforzheim (Grundschule) beteiligen wir uns an der Ausbildung von Lehrkräften für den Schuldienst des Landes
Baden-Württemberg.
Dies bedeutet, dass in der Regel 2 Lehramtsanwärterinnen bzw. Lehramtsan-wärter (kurz: LA) reguläre Mitglieder unseres Kollegiums sind. Diese haben an den Hochschulen den Bachelor-Abschluss für
das Lehramt ihrer studierten Fä-cher erworben und streben nun den Master-Abschluss im Rahmen ihres soge-nannten Vorbereitungsdienstes an. Sie werden dabei von geschulten Mentorin-nen und Mentoren
unserer Schule und von Ausbildungslehrkräften des Semi-nars Pforzheim begleitet.
Im zweiten Abschnitt ihres Vorbereitungsdienstes haben sie die Befähigung zum selbständigen Unterricht in ihren studierten Fächern erworben. Wenn Kinder von einer/einem LA unterrichtet werden,
bringt das einige Synergieeffekte mit sich:
Der Unterricht wird regelmäßig von Mentorinnen und Mentorinnen sowie von Ausbildungslehrkräften des Seminars begleitet. Auch Prüfungen können in diesem Kontext stattfinden.
Durch Mentorinnen und Mentoren, Ausbildungslehrkräfte und die LA profi-tieren Schule und die Kinder im Unterricht von der engen Verbindung zu ak-tuellen
Unterrichtsentwicklungen.
Diese Begleitung sollte ermöglichen, dass zu Ausbildungszwecken auch Un-terrichtsmitschnitte (Bild/Film oder Ton) unter Wahrung des Datenschutzes angefertigt werden können. Um
unsere Aufgabe als Ausbildungsschule wahr-zunehmen, bitten wir hier grundsätzlich um Kenntnisnahme der Erzie-hungsberechtigten und werden um ihr Einverständnis bitten, wenn ihr Kind in einer
entsprechenden Klasse unterrichtet wird.