Schuljahr 2023/2024
Carl-Dänzer-Schule freut sich über Neuzugänge im Kollegium
Frischer Wind zog am ersten Schultag des neuen Schuljahres im Lehrerzimmer der Carl-Dänzer-Schule ein, als wir vier Neuzugänge in unseren Reihen begrüßen durften:
Frau Freer (41 J.) aus Stettfeld übernimmt als Fachlehrerin den Sportunterricht in den Klassen 2a, 3a, 7 und 9/10 und ist darüber hinaus auch Tandemlehrerin in den 1. und 3. Klassen tätig. Zu ihren Wurzeln zurück kehrte eine ehemalige Referendarin der Carl-Dänzer-Schule: Rebecca Bernard (37 J.), ehemals Dutzi, unterstützt immer donnerstags die Klassenlehrerinnen und Klassenlehrer der Grundschulklassen ebenfalls als Tandemlehrerin.
Neben unseren beiden neuen Kolleginnen werden auch wieder zwei junge Menschen ihren Bundesfreiwilligendienst bei uns an der Schule ableisten. Unsere neuen „Bufdis“ Sina Horak (19 J.) aus Östringen und Adrian Hammer (20 J.) aus Odenheim werden uns in diesem Schuljahr tatkräftig bei der Kinderbetreuung, der Kernzeit, der Teilhabe am Unterricht sowie der Hausaufgaben- und Nachmittagsbetreuung unterstützen.
Wir wünschen unseren neuen Kolleginnen und Bufdis einen erfolgreichen Start an unserer Schule und viel Freude am Unterrichten und Unterstützen!
KLK
Regenbogen zu verschenken - Einschulungsfeier an der Carl-Dänzer-Schule Odenheim
Am Samstag, den 16. September 2023, war die neu gestaltete und liebevoll geschmückte Open-Air-Bühne auf dem unteren Schulhof der Carl-Dänzer-Schule Odenheim DER Dreh- und Angelpunkt des Vormittags – und das bei tollstem Spätsommerwetter. Dort wartete nämlich bereits kurz vor 10 Uhr eine Horde frisch gebackener Zweitklässler voller Ungeduld auf ihren großen Auftritt, den sie wochenlang anlässlich der Einschulung der neuen Erstklässler zum Schuljahr 2023/24 eingeübt hatten.
Punkt 10 Uhr war es dann endlich soweit: Die Grundschüler der Bläserklasse eröffneten unter der Leitung unserer ehemaligen Schülerin und „Bufdine“ Jessica Breuner mit einem schmissigen musikalischen Beitrag die Feierlichkeiten, gefolgt von den Zweitklässlern, die in ihrem ABC-Rap und dem Grundschul-ABC darüber berichteten, was sie selbst in ihrem ersten Schuljahr an unserer Schule bereits so alles gelernt hatten. Im Anschluss wurden nun die 38 aufgeregten ABC-Schützen sowie ihre Eltern und Verwandten von Schulleiter Zimmermann aufs Herzlichste begrüßt. Nach ein paar ermutigenden und aufmunternden Worten, die Zimmermann direkt an die Neuankömmlinge richtete, konnten die Kinder der 2. Klassen unter der Leitung ihrer Klassenlehrerinnen Frau Bachmann und Frau Engelke nochmals ihr musikalisches Talent unter Beweis stellen. Passend zum Lied „Ich schenk dir einen Regenbogen“ durften sich alle Erstklässler anschließend über einen selbst gestalteten „Regenbogenstein“ freuen, die die Zweitklässler als Glückbringer an ihre „Nachfolger“ vorbereitet hatten.
Nach einem donnernden Applaus für die Beiträge der 2. Klassen wurden von Konrektor Gramm auch schon die Namen der Erstklässler verlesen, die dann sogleich von ihrer neuen Klassenlehrerin Frau Wagner (1a) und ihrem neuen Klassenlehrerteam Herr Huber und Frau Brühl (1b) in Empfang genommen und mit einer knallgelben Erstklässlermütze ausgestattet wurden. Doch auch eine Schulanfängerin aus der VKL 1 durfte nicht fehlen und wurde von ihrer neuen Klassenlehrerin Frau Otto herzlich begrüßt. Nachdem sich die Schulanfänger ein letztes Mal mitsamt Schultüte und Schulranzen dem Publikum präsentiert hatten und die letzten Fotos geschossen worden waren, hieß es dann endlich: Auf in die Klassenzimmer zur heiß ersehnten ersten Schulstunde! Währenddessen konnten sich alle Gäste bei Getränken und Brezeln, angeboten durch den Elternbeirat, stärken.
Für diesen neuen und aufregenden Lebensabschnitt wünscht das gesamte Kollegium der Carl-Dänzer-Schule den Erstklässlern und ihren Eltern alles Gute, viel Erfolg und große Freude am Lernen!
KLK
Boom…..was? Neue Fünftklässler werden lautstark an der Carl-Dänzer-Schule begrüßt
Mit Boomwhackers und der 6. Klasse wurden die neuen Fünftklässler am Dienstag, den 13. September, an der Carl-Dänzer-Schule begrüßt. Nach einleitenden Worten des Schulleiters Herrn Zimmermann übernahm die Klasse 6 den Rhythmus in der Sporthalle. Diese hatte im letzten Schuljahr mit ihrem Musiklehrer, Herrn Dambuk, diesen Beitrag einstudiert und so schlugen jetzt die bunten Instrumente mit den Herzen der Fünftklässler um die Wette. Schließlich machten sich die „Neuen“ mit ihrer Klassenlehrerin Frau Meinecke das erste Mal auf den Weg in ihr Klassenzimmer. Herzlichen Dank an Klasse 6 für die musikalischen „Flowers“ und ganz viel Freude und Erfolg an unserer Schule für unsere neuen Fünftklässler!
MEN
Transfer von Sprachbildung, Lese- und Schreibförderung (BiSS-Transfer)
BiSS-Transfer ist eine gemeinsame Initiative des Bundesministeriums für Bildung und For-schung (BMBF) und der Kultusministerkonferenz (KMK) zum Transfer von Sprachbildung, Lese- und Schreibförderung in Schulen und Kitas (www.biss-sprachbildung.de).
Ziel in Baden-Württemberg ist die Stärkung der Basiskompetenzen der Schülerinnen und Schüler im Bereich des Lesens. Im Mittelpunkt steht die Förderung der Lesefertigkeiten (Lesetechnik, Leseflüssigkeit) sowie der Lesefähigkeiten (Leseverstehen, Lesestrategien). Auf der Basis eines einheitlichen und systematischen Lesecurriculums setzen die BiSS-Grundschulen Schritt für Schritt nachweislich lernförderliche Elemente im Leseunterricht um, wie z.B. das Training der Leseflüssigkeit mithilfe von Lautlesetandems und den Einsatz aus-gewählter Lesestrategien. Damit die Umsetzung in allen Klassenstufen gut funktioniert, hat jede BiSS-Grundschule eine eigene Projektgruppe eingerichtet, die sich regelmäßig trifft, um über nächste Schritte in der Umsetzung zu sprechen. Jede Schule hat zudem eine BiSS-Ansprechperson, die gemeinsam mit der Schulleitung das Kollegium an der Schule dabei un-terstützt, das BiSS-Leseförderkonzept umzusetzen. Unsere BiSS-Ansprechpersonen an der Schule sind Sabrina Wagner und Lukas Huber.
In Baden-Württemberg nehmen mit Start des Schuljahres 2023/2024 insgesamt 2030 Grund-schulen teil, die in 21 BiSS-Verbünden organisiert sind. Die Verbünde dienen der Vernetzung und dem Austausch. Hier können die Verbünde eingesehen werden: www.biss-sprachbildung.de/biss-vor-ort.
Unsere Grundschule ist auch mit dabei und gehört dem Verbund Karlsruhe an.